eBook434 Seiten9 Stunden
Kulturkritik ohne Zentrum: Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation
Von Markus Schmitz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Bedeutung des palästinensisch-amerikanischen Kritikers Edward W. Said (1935-2003) für die Zusammenführung vormals disparater kultureller und politischer Debatten ist international längst anerkannt. Erstmals liegt nun eine umfassende Werkeinführung und intellektuelle Biographie in deutscher Sprache vor. Unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Diskurssituation illustriert die vergleichende Rezeptionsanalyse zudem die cross-kulturelle Wirkung Saids. In vergleichender Perspektive werden seine wechselnden epistemologischen und politischen Verortungen erschlossen. Die in die Studie einbezogenen Stimmen stammen aus der akademischen Kritik und Historiographie, der politischen Theorie, dem journalistischen und kreativen Schreiben sowie aus den audiovisuellen Künsten. Indem hier dezidiert der Frage nachgegangen wird, was tatsächlich geschieht, wenn Saids Kritik über die Grenzen kultureller und sozialer Differenz reist, gelingt es exemplarisch, die emanzipatorischen Potentiale, aber auch die Hindernisse des postkolonialen kritischen Engagements herauszuarbeiten.
Ähnlich wie Kulturkritik ohne Zentrum
Titel in dieser Serie (40)
Kulturkritik ohne Zentrum: Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrient - Orientalistik - Orientalismus: Geschichte und Aktualität einer Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnrein und vermischt: Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen »Rassenbastarde« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeconstructing Gender in Carnival: A Cross Cultural Investigation of a Social Ritual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKannibale-Werden: Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits vom »Kampf der Kulturen«: Imaginative Geographien des Eigenen und des Anderen in arabischen Printmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndoing Irishness: Antirassistische Perspektiven in der Republik Irland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreolisierung revisited: Debatten um ein weltweites Kulturkonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz besetzt: Postkoloniale Planspiele im afrikanischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiesseits der imperialen Geschlechterordnung: (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien ›kultureller Kannibalisierung‹: Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ethnologie und die Politik des Raums: Bedeutungsproduktion im ethnographischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaribbean Food Cultures: Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalismen in Ostmitteleuropa: Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStigma »Indio«: Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrekäre koloniale Ordnung: Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDancehall und Homophobie: Postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte und Kultur Jamaikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostcolonial Studies Meets Media Studies: A Critical Encounter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotography in Latin America: Images and Identities Across Time and Space Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonjunkturen der (De-)Kolonialisierung: Indigene Gemeinschaften, Hacienda und Staat in den ecuadorianischen Anden von der Kolonialzeit bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post)Colonial Histories - Trauma, Memory and Reconciliation in the Context of the Angolan Civil War Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalismus und demokratische Öffentlichkeit: Antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnational Black Dialogues: Re-Imagining Slavery in the Twenty-First Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Promise of Diversity: How Brazilian Brand Capitalism Affects Precarious Identities and Work Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesartikulation statt Transitional Justice?: Subalterne Perspektiven in der kolumbianischen Vergangenheitsbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRacial Profiling: Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Eine Geschichte der weißen Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllianzen: Kritische Praxis an weißen Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wer oder was ist deutsch?: Die unbeantwortete Frage. Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer du wirklich bist - Band 2: Enneagrammwissen in 106 neuen Übersichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon kommenden Stürmen: Ein Zukunftsroman Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Faszination Gesellschaft, Kultur & Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter(n) als soziale und kulturelle Praxis: Ordnungen - Beziehungen - Materialitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Range unserer Kultur: Aufstieg, Erhaltung, Untergang, ein Naturgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrotopia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Hoch die internationale Solidarität!": Theater & Theorie, Texte & Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Selbstwertmanufaktur: blu:boks BERLIN: ein sozial-kulturelles Projekt zur Förderung von Kindern und Jugendlichen - das Konzept für eigene Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Zivilisationen und die Goldenen Regeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Behindertenpädagogik: Eine Vorlesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFördern: Wie Fördern gelingen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Untote: Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktion von Erfahrung: Versuch über Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlantic-feeling: Die Energie-Gesetze des versunkenen Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Zukunft: Das bedingungslose Grundeinkommen. Die Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist Gott: Philosophie für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen