eBook232 Seiten4 Stunden
Studien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld
Von Sigrid Schade und Silke Wenk
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Studien zu visuellen Kulturen sind transdisziplinär. Sie nehmen Fragestellungen von Cultural, Gender, Queer und Postcolonial Studies ebenso wie Ansätze der Medien- und Kunstwissenschaft auf. Orte und Weisen des Zu-sehen-Gebens, Inszenierungen von (Un-)Sichtbarem und somit auch die Herstellung von Bedeutungen bilden das Forschungsfeld. Im Unterschied zur Bildwissenschaft ist das »Bild« hier nur ein Element in einem Gefüge, das sich über Verhältnisse räumlicher und visueller Ordnungen, in den besonderen Verknüpfungen von Wort und Bild und in den je spezifischen ästhetischen und materialen Eigenschaften ihrer Medien herstellt.__
Ähnlich wie Studien zur visuellen Kultur
Titel in dieser Serie (19)
Fluide Subjekte: Anpassung und Widerspenstigkeit in der Medienkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandoras Büchse: Konfigurationen von Körper und Kreativität. Dekonstruktionsanalysen zur Art-Brut-Künstlerin Ursula Schultze-Bluhm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder von Sexualität und Ökonomie: Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwändige Durchquerungen: Subjektivität als sexuelle Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Körper verweben: Sinnproduktion in der französischen Bildhauerei des 12. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper in Form: Bildwelten moderner Körperkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie und »Identität«: Visuelle Repräsentationspolitiken in künstlerischen Arbeiten der 1980er und 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Subjekte: Dokumentarische Medienkunst und die Politik der Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen - Macht - Wissen: ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreet Art-Karrieren: Neue Wege in den Kunst- und Designmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Primitivismus?: Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland, 1960-1990. Eine postkoloniale Relektüre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht Frosch - nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild: Eine kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse visueller Politiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gesetz der Szene: Genderkritik, Performance Art und zweite Öffentlichkeit in der späten DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVjera Biller und das Kindliche: Primitivistische Entwürfe von Künstlerinnenschaft in der Avantgarde der 1920er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Selfies: Digitale Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildproteste: Digitale Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, soziale Medien und das Politische: Transdisziplinäre Perspektiven auf visuelle Diskursprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unverfügbarkeit der Poesie: Poetologische Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFächer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2020: Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWOHN DEKORATIONs ideen: MODERN . AUTHENTISCH . ORIGINELL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugenzeugenschaft als Konzept: Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik des Fadens: Zur Medialisierung eines Materials in der Avantgardekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Monument: Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod: Expressionismus 12/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Essens: Eine Ästhetik des kulinarischen Geschmacks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektermächtigung und Naturunterwerfung: Künstlerische Selbstverletzung im Zeichen von Kants Ästhetik des Erhabenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetologie der Stimmung: Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisierung des Sozialen: Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönes alltäglich erleben: Über die Ästhetisierung der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuster der Ambivalenz: Subversive Praktiken in der ägyptischen Kunst der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Kunst: Der Maler und Bildhauer Hermann Kleinknecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrient - Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildrezeption als Bildproduktion: Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVision ›Gesamtkunstwerk‹: Performative Interaktion als künstlerische Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe und Konsum: Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeugier und Sammelbild: Rezeptionsästhetische Studien zu gemalten Sammlungen in der niederländischen Malerei ca. 1550–1650 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn die Schönheit. August Endells Texte zu Kunst und Ästhetik 1896 bis 1925 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt und Anmut: Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Entwerfen: Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen