Das Unternehmenskonzept: Ihr Businessplan einfach gemacht
Von Gerald H. Weber
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Das Unternehmenskonzept
Ähnliche E-Books
Existenzgründung mit wenig Geld: Ratgeber für eine Selbstständigkeit im Nebenerwerb, bei geringem Kapitaleinsatz und bei ALG II-Bezug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuf der Berufung: Praktischer Ideengeber für das eigene, kleine Unternehmen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Der selbständige Gebäudereiniger: Wie Sie Ihre eigene Reinigungsfirma gründen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTop Performance in der Geschäftsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoaching für Existenzgründer und Unternehmer: Licht im Dschungel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahlungsunfähig: Pech oder Dummheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstständigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Hagen: ... hilft Ihrem Unternehmen auf die Sprünge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstständig ?: Ohne Risiko, so funktioniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModul F5: Kunden binden: Erfolgs-Kurs für Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld verdienen im Internet: für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch - Chef: Leitfaden für Existenzgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU-Management I: Willensbildung: Unternehmensführung, Selbstmanagement, Potentialanalyse, Strategisches Management und Impulse, Marktforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas KMU-Handbuch: Ihr Wegweiser für Recht und Steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung für die Hotellerie und Gastronomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbständig und erfolgreich: Hilfe für die kaufmännische Verwaltung in Einzelunternehmen und Kleinbetrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScribble: Das Arbeitsbuch für agiles Prozessmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTop Emotional Selling: Die 7 Geheimnisse der Spitzenverkäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensgründung: Der perfekte Start in Ihr Start-Up Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSich wandeln und sich neu entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorwand? Einwand? Kaufsignal!: 16 Einwände mit 155 professionellen Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchhaltung - Einstieg für Gründer und Selbständige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchhaltung für Einsteiger: Eine "Mengenlehre" der Buchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor Bloggen: Mehr Bekanntheit. Mehr Kunden. Mehr Umsatz. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas 7-S-Modell: Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstständigkeit als Fotograf(in): Ein Ratgeber für den Einstieg in Teil- und Vollzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmutsgelübde - nein danke!: Geschäftlicher Erfolg als EnergetikerIn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich selbstständig! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Unternehmenskonzept
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Unternehmenskonzept - Gerald H. Weber
€)
Der Businessplan – Ihr Unternehmenskonzept einfach gemacht!
Liebe Leser !
Dieser Konzeptleitfaden ist eine fundamentale Orientierungshilfe für jedes geplante Gründungsvorhaben und von daher von Ihnen selbst weiter individuell auszugestalten. Dies bedeutet, dass Branchen- und fallabhängig nicht jeder Einzelpunkt von Ihnen detailliert zu bearbeiten ist. Allerdings sollten Sie eine bedarfsgerechte Ausformulierung zu den Hauptgliederungspunkten in jedem Fall vornehmen, damit Sie die Chancen und Risiken Ihres Vorhabens objektiv einschätzen können. Bitte lesen Sie diesen Leitfaden vorerst komplett durch und machen sich erst im Anschluss an die Kalkulations-Schemen. Sie werden von Anfang an – bis zum Ende – wichtige Hinweise für Ihre Planungen finden! Dabei sollten Ihnen auch die Checklisten bzw. weitere Formulare helfen!
Besonderes Augenmerk sollten Sie bei der Erstellung Ihres Unternehmenskonzeptes auf die Art Ihres Gründungsvorhabens richten. Bei der Neugründung ist insbesondere die Etablierung am Markt zu beachten, während bei Betriebsübernahmen die Auswirkungen des Eigentümerwechsels und die Fortführung der bisherigen Unternehmensdaten im Vordergrund stehen.
Bevor Sie mit der Erarbeitung Ihres Unternehmenskonzeptes beginnen, lesen Sie sich den Konzeptleitfaden erst einmal in Ruhe durch. Sie werden feststellen, dass eine Reihe von Fragestellungen in enger Verbindung zu anderen Gliederungspunkten steht oder Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln erneut auftauchen. Von daher empfiehlt es sich, das Unternehmenskonzept nicht chronologisch zu entwickeln, sondern mit einer Gedanken- und Ideensammlung zu einzelnen Gliederungspunkten unabhängig von der Reihenfolge zu beginnen, die dann Grundlagen für den letztendlichen „Feinschliff sind. Sie sollten demzufolge auch den Gliederungspunkt 1 „Gründungsvorhaben - Kurzbeschreibung
erst dann bearbeiten, wenn Sie zumindest in der Grobkonzeption die weiteren Punkte entsprechend vorbereitet haben. Der typische Umfang Ihres Konzeptes könnte inklusive Tabellen etwa 30 bis 50 Seiten betragen.
Am Ende des Leitfadens finden Sie eine Liste der beigefügten Anlagen. Sie beinhalten eine Vielzahl von Fragenkatalogen, Checklisten, Kalkulationstabellen und sonstigen Unterlagen. Sicher benötigen Sie nicht alle dieser Dokumente. Jedoch sollten Sie sich sämtliche zumindest einmal ansehen.
Als Anlage zu Ihrem Konzept sollten Sie erläuternde Unterlagen wie Entwürfe für Gesellschafter-, Kauf-, Leasing- und Mietverträge beifügen, bereits geschlossene Verträge können unter Umständen eine finanzielle Förderung durch öffentliche Mittel verhindern. Bei Vorlage des Konzeptes bei einem Kreditinstitut ist ergänzend eine Übersicht über die privaten Vermögensverhältnisse hinzuzufügen.
Prolog:
Natürlich kann ich Ihnen keine Garantie abgeben, dass dieser Leitfaden ein unverbesserliches Rezept für Sie und Ihrem Wege ist. Vielmehr soll dieser ein Hilfsmittel zu Ihrer Zielfindung hin darstellen. Er soll Sie auf die viele der notwendigen Gedanken bringen, welche Sie sich selbst fragen werden – ja sogar müssen, um erfolgreich in Ihr Unternehmertum zu starten !
Hoffentlich benutzen Sie nicht nur diesen Leitfaden als Grundlage zur Konzeption Ihrer Selbständigkeit. Sicherlich benutzen Sie weitere, wichtige Lektüre während Ihres Prozesses. Dabei werden Sie jedoch sehr gut erkennen können, dass Sie mit dieser Sammlung von Informationen bzw. dieser Auflistung an wichtigen Gedanken sehr, sehr weit kommen werden !
Sehr gut kann ich mich an die Zeit der Planungsphase meines Unternehmertums erinnern. Zugegebenermaßen war der eine oder andere Moment nicht immer einfach. Jedoch habe