eBook430 Seiten9 Stunden
Gefühlswelten im Zoo: Eine Emotionsgeschichte 1900-1945
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Einmal einen Löwen streicheln, sich vor dem Gorilla gruseln, ein Tier als Freund begrüßen oder die Seelenverwandtschaft mit fremdartigen Lebewesen fühlen - das macht seit dem 20. Jahrhundert die Faszination eines Zoobesuches aus.
Auf kulturgeschichtlicher Ebene untersucht Nastasja Klothmann die verschiedenen Emotionen, die bei Menschen durch Zootiere hervorgerufen werden. Vom allgemeinen Stellenwert der Tiere in der Gesellschaft bis hin zum persönlichen Verhältnis von Zeitzeugen während der Weltkriege zeichnet sie den Wandel im Umgang mit Wildtieren nach. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen neben dem Tierpark Hagenbeck die zoologischen Gärten in Leipzig und Berlin sowie der kleinere Nürnberger Tiergarten.
Auf kulturgeschichtlicher Ebene untersucht Nastasja Klothmann die verschiedenen Emotionen, die bei Menschen durch Zootiere hervorgerufen werden. Vom allgemeinen Stellenwert der Tiere in der Gesellschaft bis hin zum persönlichen Verhältnis von Zeitzeugen während der Weltkriege zeichnet sie den Wandel im Umgang mit Wildtieren nach. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen neben dem Tierpark Hagenbeck die zoologischen Gärten in Leipzig und Berlin sowie der kleinere Nürnberger Tiergarten.
Ähnlich wie Gefühlswelten im Zoo
Titel in dieser Serie (28)
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman-Animal Studies: Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimal Minds & Animal Ethics: Connecting Two Separate Fields Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinierte Tiere?: Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere Bilder Ökonomien: Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopos Tier: Neue Gestaltungen des Tier-Mensch-Verhältnisses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere - Texte - Transformationen: Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühlswelten im Zoo: Eine Emotionsgeschichte 1900-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Handeln der Tiere: Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierschutz als Agrarpolitik: Wie das deutsche Tierschutzgesetz der industriellen Tierhaltung den Weg bereitete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpfer - Beute - Hauptgericht: Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen und Haustiere im Deutschen Kaiserreich: Eine Beziehungsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Situationality of Human-Animal Relations: Perspectives from Anthropology and Philosophy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierethik transdisziplinär: Literatur - Kultur - Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimal Labor: A New Perspective on Human-Animal Relations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn Eclectic Bestiary: Encounters in a More-than-Human World Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierwohl und Tierethik: Empirische und moralphilosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur veganen Welt: Ein pragmatischer Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch - Tier - Maschine: Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Gewalt an Tieren: Interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Tierdaten zu Datentieren: Eine Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterspezies Lernen: Grundlinien interdisziplinärer Tierschutz- und Tierrechtsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlos menschlich?: Tierethische Positionen bei Elias Canetti, Marlen Haushofer und Brigitte Kronauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Wölfen: Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtenübergreifende Fürsorge?: Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Rendezvous mit einem Oktopus: Extrem schlau und unglaublich empfindsam: Das erstaunliche Seelenleben der Kraken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Löwengeburtstag im Zoo: Aus Fremden werden Freunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaustierpflege 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsches Zoo Journal: - Zoo-Safari - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZoo: Tierstudien 07/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApplaus der Robbe: Arbeit und Vergnügen im Zoo, 1850-1970 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles auf Grün – Das Handbuch für nachhaltiges Gärtnern und klimafreundliche Gartengestaltung: Artenvielfalt fördern, plastikfrei gärtnern, umweltfreundlich anbauen – Mit vielen nachhaltigen Projekten: Hochbeet aus Restholz, Fledermauskasten, Insektenhotel, Umwelttoilette und vieles mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerschulischer Lernort Zoo: Das Potenzial zoologischer Gärten für den Erdkundeunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirkungen des Nationalpark Wattenmeer: Die regionalökonomischen Effekte für Unternehmen in Nordfriesland und Dithmarschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVieldeutige Natur: Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPicassofisch und Kompassqualle: 100 Jahre Zoo-Aquarium Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgene Wildnis Bayern: Faszinierende Natur vor unserer Haustür Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Einsatz für gefährdete Arten: Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTirol persönlich erzählt: Zeitzeugen im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten rund um Ostern: Erzählungen für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 168 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerma- und Wildniskultur: Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung der Natur: Ökologie und politische Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas menschliche Ökosystem: Ein humanökologisch-erkenntnistheoretischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiodiversität: Unsere wertvollste Ressource Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtkinder und Naturerleben: Waldpädagogik als Chance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiodiversiTOT - Die globale Artenvielfalt jetzt entdecken, erforschen und erhalten: Unterstützen Sie unsere Taxonomie-Offensive zur Rettung der Tierwelt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeeinflussung der Kundenwahrnehmung in der Bio-Lebensmittelbranche. Eine varianzanalytische Untersuchung von Preis- und Preisfarbeffekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt: Ein interdisziplinäres Fachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen