eBook378 Seiten8 Stunden
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was »macht« ein Subjekt? Die Doppeldeutigkeit dieser praxistheoretischen Frage ist beabsichtigt: Mit dem Subjekt wird etwas getan - aber es wird auch selbst aktiv. Indem es eine kulturelle Subjektform verkörpert, wird es nicht nur als zurechnungsfähiger Akteur anerkennbar, sondern beeinflusst auch seine Umgebung. Mit dem Begriffspaar »Selbst-Bildung« und »Subjektivierung« gerät somit zugleich das spannungsvolle Ineinander von Doing Subject und Doing Culture in den Blick. Die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Beiträge dieses Bands eint das Anliegen, kulturelle Spielräume der Subjektivierung unabhängig von gängigen historischen Epocheneinteilungen auszuloten.
Ähnlich wie Selbst-Bildungen
Titel in dieser Serie (24)
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Referendariat: Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Torheit, wählerisch zu sterben: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiscursive Intersexions: Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualisierte Nazis: Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Dieses verfluchte Land«: Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume - Materialitäten - Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenealogie der Selbstführung: Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Selftracking?: Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas literarische Weblog: Praktiken, Poetiken, Autorschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Power of Persuasion: Becoming a Merchant in the 18th Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerührbarkeit als conditio humana: Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDistanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah: Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Selbst-Bildungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Selbst-Bildungen - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1