eBook244 Seiten5 Stunden
Subjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur
Von Miriam Strube
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sex und Sexualität sind schon immer wichtige Themen in den Künsten gewesen. Wurden sie lange Zeit vor allem aus männlicher Perspektive dargestellt, so haben mittlerweile auch viele Künstlerinnen das weibliche Begehren zum Ausdruck gebracht.
Miriam Strube legt die erste facettenreiche Analyse hierzu vor. Sie untersucht die sexuelle Selbstbestimmung der Frau in verschiedenen Medien von der Popkultur bis zum Literaturkanon und ordnet diese in unterschiedliche historische, ethnische und schichtspezifische Kontexte ein. Dieser für die »Cultural Studies« seltene Panoramablick zeigt ein differenziertes Bild der weiblichen Sexualität und ihrer relationalen Autonomie in den Künsten.
Miriam Strube legt die erste facettenreiche Analyse hierzu vor. Sie untersucht die sexuelle Selbstbestimmung der Frau in verschiedenen Medien von der Popkultur bis zum Literaturkanon und ordnet diese in unterschiedliche historische, ethnische und schichtspezifische Kontexte ein. Dieser für die »Cultural Studies« seltene Panoramablick zeigt ein differenziertes Bild der weiblichen Sexualität und ihrer relationalen Autonomie in den Künsten.
Ähnlich wie Subjekte des Begehrens
Titel in dieser Serie (40)
Globales Amerika?: Die kulturellen Folgen der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung: Die Fernsehkritik und das Populäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSheroes: Genderspiele im virtuellen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt: Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHype um Hybridität: Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBanal Militarism: Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiaspora: Eine kritische Begriffsbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Macht von dreien ...«: Medienhexen und moderne Fangemeinschaften. Bedeutungskonstruktionen im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReader Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Theorie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand im Netz: Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien-Heterotopien: Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz werden: »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMore than Music: Einblicke in die Jugendkultur Hardcore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkultur und Ethnographie: Ein transdisziplinärer Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften: Der Norman K. Denzin-Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoment to Monument: The Making and Unmaking of Cultural Significance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Cultural Studies: Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLad Trouble: Masculinity and Identity in the British Male Confessional Novel of the 1990s Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur als Transformation: Eine Kulturwissenschaft des Performativen und des Crossover Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilkommunikation in Japan: Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Love it or Loathe it«: Audience Responses to Tabloids in the UK and Germany Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformative Kritik: Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenActive Audience: A New Materialistic Interpretation of a Key Concept of Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Transcription of Identities: A Study of V. S. Naipaul's Postcolonial Writings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPunk in Deutschland: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGravitationsfeld Pop: Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRap im 21. Jahrhundert: Eine (Sub-)Kultur im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Lebensweltorientierte Individualhilfe: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben als Konsum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Stresstest: Wie die sozialen Medien den gesellschaftlichen Frieden gefährden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern?: Ein Plädoyer von Jutta Henke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe exklusiv: Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir ist!: Streitschrift für eine globale Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbtraum Deutschland: Eine Wut-Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma Kollektiv: Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugehörigkeit und kulturelle Identität: Die Sicht des Internationalen Privatrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin meiner Zeit voraus: Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Stadtpolitik in Dortmund, Bremen und Nürnberg: soziale Splatung, Armutsprävention und Chancengerechtigkeit als politische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft: Jahrbuch Engagementpolitik 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatural Leadership: from head to leader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Systemwechsel: Utopie oder existenzielle Notwendigkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch seh das so: Warum Freiheit, Feminismus und Demokratie nicht verhandelbar sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften: Ein Diskurs anhand von John Rawls und Jürgen Habermas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 26/2 (2017): Universität und Region/Università e regione Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Destruktivität - für den Frieden: Essays aus der Praktischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMann wird man: Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement lokal und global: Ein Arbeitsheft für die Sekundarstufe 1 - Das Mitmachheft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturübersetzung als interaktive Praxis: Die frühe deutsche Ethnologie im Amazonasgebiet (1884-1914) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu verlieren außer unsere Angst: Vom Widerstand in schwierigen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen