eBook486 Seiten9 Stunden
Gebaute Landschaften: Fehling + Gogel und die organische Architektur: Landschaft und Bewegung als Natur-Narrative
Von Gunnar Klack
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Werk der Architekten Hermann Fehling und Daniel Gogel stellt aufgrund seines vielgestaltigen und expressiven Formenrepertoires einen Sonderfall der Architektur der Nachkriegsmoderne dar. Die hierfür herangezogene Bezeichnung »organische Architektur« wirft jedoch zunächst mehr Fragen auf, als dass sie eine Erklärung bietet: Mit welchen Vorstellungen von Natur und mit welchen Gestaltungsstrategien ist die organische Architektur verbunden? Für welche Inhalte ist diese Architektur symbolhaft?
Mit seiner Auseinandersetzung mit Fehling + Gogel als Vertreter der »organischen Architektur« liefert Gunnar Klack einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über den angemessenen Umgang mit dem kulturellen Erbe der Nachkriegsmoderne.
Mit seiner Auseinandersetzung mit Fehling + Gogel als Vertreter der »organischen Architektur« liefert Gunnar Klack einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über den angemessenen Umgang mit dem kulturellen Erbe der Nachkriegsmoderne.
Ähnlich wie Gebaute Landschaften
Titel in dieser Serie (40)
Individualisierung als Standard: Über das Unbehagen an der Fertighausarchitektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernakulare Moderne: Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erinnerte Ort: Geschichte durch Architektur. Zur baulichen und gestalterischen Repräsentation der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrukturelle Architektur: Zur Aktualität eines Denkens zwischen Technik und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr der Wohnmaschinen: Sozialer Wohnungsbau und Gentrifizierung in London Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Geometrie: Zur Historizität formaler Ordnungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturerbe und Denkmalpflege transkulturell: Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnislandschaft - Erlebnis Landschaft?: Atmosphären im architektonischen Entwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphern für die Stadt: Zur Bedeutung von Denkmodellen in der Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur zwischen »Drinnen« und »Draußen«: Zugangsinszenierungen metropolitaner Hochhäuser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMies van der Rohe im Diskurs: Innovationen - Haltungen - Werke. Aktuelle Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionen und Formen: Architekturtheorie der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphors in Architecture and Urbanism: An Introduction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poetik des Bauens: Betrachtungen und Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaukunst als unmögliche Möglichkeit: Plädoyer für eine unbestimmte Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitects and Post-Disaster Housing: A Comparative Study in South India Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Büro: Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetageschichte der Architektur: Ein Lehrbuch für angehende Architekten und Architekturhistoriker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDekonstruktivismus in der Architektur?: Eine Analyse der Ausstellung »Deconstructivist Architecture« im New Yorker Museum of Modern Art 1988 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungsorte in Bewegung: Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbanität durch Dichte?: Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Sicherheit: Architektonische Leitbilder und die Wiedereroberung des Urbanen: »Defensible Space« und »Collage City« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Verschwinden des Architekten: Zur architektonischen Praxis im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Kommunikation: Zur Medialität gebauter Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebaute Landschaften: Fehling + Gogel und die organische Architektur: Landschaft und Bewegung als Natur-Narrative Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediale Präsentation in der Gegenwartsarchitektur: Das Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekten in der DDR: Realität und Selbstverständnis einer Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Mereological City: A Reading of the Works of Ludwig Hilberseimer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumKleider: Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Bildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInside and outside the White Cube. Between Categories – Brian O´Doherty / Patrick Ireland und sein Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstagram Reels: Entdecken Sie die Tipps und Strategien, um dieses unglaubliche Marktpotenzial zu erschließen und wahnsinnige Ergebnisse zu erzielen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz in Bildern: Plurale Konstellationen der Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Immobilienfinazierung: Tipps für Baufinanzierung, Haus- & Wohnungskauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungender selfpublisher 27, 3-2022, Heft 27, September 2022: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBayerische Alpen fotografieren: Die schönsten Motive vom Allgäu bis Karwendel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustav Klimt und das ewig Weibliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScott Kelbys Foto-Rezepte: Über 200 Wege zu professionellen Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOmnichannel Branding: Digitalisierung als Basis erlebnis- und beziehungsorientierter Markenführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandschaften Zeichnen: Grundlagen, Gestaltung und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarke und digitale Medien: Der Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungender selfpublisher 28, 4-2022, Heft 28, Dezember 2022: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Lebenspraxis: Für eine phänomenologisch-hermeneutische Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemandsland: Aus dem Notizbuch eines Malers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation (E-Book): Wirksam kommunizieren in Schule und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas richtige Bild: Gedanken zur Gestaltung von bewegten Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungender selfpublisher 26, 2-2022, Heft 26, Juni 2022: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift als Kommunikationsmedium in der Malerei des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vermessung von Architektur: Von Pareto, Parmenides und dem schönsten Weihnachtsbaum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienrecht der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Green Buildings: Wie Nachhaltigkeitszertifikate die Integration des Green Values in die Immobilienbewertung ermöglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilien-Investitionen Für Den Neueinsteiger: Financial Investments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen