eBook296 Seiten6 Stunden
Urbanität als Habitus: Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land
Von Peter Dirksmeier
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ist die Gegenwartsgesellschaft vollständig urbanisiert? Die ursprünglich klassische städtische Eigenschaft der Urbanität scheint in der Moderne zu einer allgemeingültigen Semantik zu werden, deren räumliche Anwendung sich nicht mehr nur auf Städte beschränken lässt. Das Buch spürt dieser These aus sozialgeographischem Blickwinkel nach und fragt in vergleichender Perspektive nach der Urbanität im Verhalten und in den Einstellungen der Menschen im ländlichen Südbayern und München. Aktuelle urbanistische Diskurse sowie klassische Arbeiten der Stadtgeographie und -soziologie werden mit der Sozialtheorie von Pierre Bourdieu verwoben und zu einer Urbanitätstheorie verdichtet.
Ähnlich wie Urbanität als Habitus
Ähnliche E-Books
Die ortlose Stadt: Über die Virtualisierung des Urbanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Burgbergsiedlung in Überlingen: Ein Demonstrativbauvorhaben und das kulturelle Erbe der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbanität durch Dichte?: Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarginale Urbanität: Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinschlägig bekannt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hexen der Großstadt: Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Mauern der Ungleichheit: Gated Communities in Europa am Beispiel von Großbritannien, Deutschland und Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEisenhüttenstadt – die erste sozialistische Planstadt der DDR: Eine Analyse zur Umsetzung der 16 Grundsätze des sozialistischen Städtebaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentrifizierungsforschung in Deutschland: Eine systematische Forschungssynthese der empirischen Befunde zur Aufwertung von Wohngebieten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeoliberale Urbanisierung: Stadtentwicklungsprozesse in der arabischen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtforschung aus Lateinamerika: Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit - Territorialität - Imaginarios Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShanghai XXL: Alltag und Identitätsfindung im Spannungsfeld extremer Urbanisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtlandschaften Entwerfen?: Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenstadtland Schweiz: Zur politischen Steuerung der suburbanen Entwicklung in Schweizer Gemeinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsfeld Tempelhof: Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie tausend Freuden der Metropole: Vergnügungskultur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrierte Stadtentwicklungsplanung: Konzepte - Methoden - Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentrifizierung: Forschung und Politik zu städtischen Verdrängungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal City Washington, D.C.: Eine politische Stadtgeographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzept zur Innenstadtentwicklung Wolfsburg: Die Autostadt im stadtplanerischen Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfassung, Bewertung und Sicherung der Stadtgestalt: Schnelleinstieg für Architekten und Planer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterdisziplinäre Stadtforschung: Themen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch aus der Zwischenstadt: Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetropolitanität ohne Identität? Das Städtebauprojekt Stuttgart 21 und der Kampf um den Stadtraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentrification in Prenzlauer Berg?: Milieuwandel eines Berliner Sozialraums seit 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Urbanität als Habitus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Urbanität als Habitus - Peter Dirksmeier
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1