eBook357 Seiten6 Stunden
Quo vadis, Völkerkundemuseum?: Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die ethnologische Museumslandschaft ist in Bewegung - mehr denn je. Umbenennungen, die Erarbeitung neuer Leitbilder, die Neukonzeption zahlreicher Dauerausstellungen bzw. die programmatische Ausrichtung von Sonderausstellungen, interdisziplinäre Kooperationen, die Zusammenarbeit mit sogenannten source communities, aber auch Zuständigkeits- und Deutungskonflikte im disziplinenübergreifenden Wettbewerb bestimmen das Bild.
Wie gehen ethnologische Institutionen mit den verschiedenen und teilweise unvereinbaren Erwartungen unterschiedlicher Interessensgruppen um? Der Band beleuchtet zentrale Themen dieser Debatten und stellt aktuelle Sammlungs- und Ausstellungskonzepte zur Diskussion.
Wie gehen ethnologische Institutionen mit den verschiedenen und teilweise unvereinbaren Erwartungen unterschiedlicher Interessensgruppen um? Der Band beleuchtet zentrale Themen dieser Debatten und stellt aktuelle Sammlungs- und Ausstellungskonzepte zur Diskussion.
Ähnlich wie Quo vadis, Völkerkundemuseum?
Titel in dieser Serie (40)
Kafkas Gabel: Überlegungen zum Ausstellen von Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeubesetzungen des Kunst-Raumes: Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Musealisierung der Gegenwart: Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseen kultureller Vielfalt: Diskussion und Repräsentation französischer Identität seit 1980 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipative Erinnerungsräume: Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntnazifizierte Zone?: Zum Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramaturgie in der Ausstellung: Begriffe und Konzepte für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur: Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Materialität und Ereignis: Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Sounding Museum: Box of Treasures Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ausstellungskatalog 2.0: Vom Printmedium zur Online-Repräsentation von Kunstwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ausstellung verhandeln: Von Interaktionen im musealen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenContemporary Curating and Museum Education Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis, Völkerkundemuseum?: Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisiting the Visitor: An Enquiry Into the Visitor Business in Museums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMission Museion: Museen der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Gegenwart: Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen im Technikmuseum: Ursachen und Lösungen für gendergerechtes Sammeln und Ausstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgene Wissenschaft?: Restaurierung als Vermittlungsthema in Museen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinge sammeln, Wissen schaffen: Die Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel, 1735-1850 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie die Dinge sprechen lernten: Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Partizipation: Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum als Provokation der Philosophie: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Immaterielle ausstellen: Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzen des Expositorischen: Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas subjektive Museum: Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn Literatur erinnern: Zur Erinnerungsarbeit literarischer Museen und Gedenkstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum Cooperation between Africa and Europe: A New Field for Museum Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte in Museen und Ausstellungen: Ein Praxisleitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Automuseen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergegenwärtigungen von Geschlecht und Nation im Museum: Das Deutsche Historische Museum und das Dänische Nationalmuseum im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkwerkstatt Museum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseen und Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Gewalt ausstellen: Nationale Erinnerungsmuseen in Chile und Peru Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseen kultureller Vielfalt: Diskussion und Repräsentation französischer Identität seit 1980 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schaudepot: Zwischen offenem Magazin und Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum revisited: Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorld Heritage Education: Positionen und Diskurse zur Vermittlung des UNESCO-Welterbes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrokodile im Wannsee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum als Provokation der Philosophie: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Materialität und Ereignis: Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniales Erbe in Museen: Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivat gesammelt - öffentlich präsentiert: Über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesten des Zeigens: Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchäologie als Naturwissenschaft?: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Bild der Zerstörung: Archäologische Ausgrabungen im Spiegel ihrer Bildmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anasazi und der Krieg: Archäologische Geschichten über die "permanente Kriegführung" im prähistorischen Südwesten von Nordamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut: Ein Handbuch für Museen, kirchliche Institutionen, Sammler und Archive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedium Ausstellung: Lektüren musealer Gestaltung in Oxford, Leipzig, Amsterdam und Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Peterbühel in Völs am Schlern: Archäologie vor Ort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kontaminierte Museum: Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen