eBook344 Seiten7 Stunden
Arzneimittel des 20. Jahrhunderts: Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan
Von Viola Balz, Ulrike Klöppel und Marion Hulverscheidt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Arzneistoffe haben im 20. Jahrhundert die medizinische Praxis und das alltägliche Leben revolutioniert. Dieser Band führt in die Geschichte der Arzneistoffe des deutschsprachigen Raums ein. Die Beiträge stellen jeweils einen Stoff anhand eines markanten Jahres seiner Geschichte vor, wobei charakteristische historische Kontexte, wie z.B. die bundesdeutsche Aufbaugesellschaft, berücksichtigt werden. Wichtige Bezugspunkte sind die neuere Wissenschaftsgeschichte, die Kultur- und Sozialgeschichte sowie die Science and Technology Studies.
Ähnlich wie Arzneimittel des 20. Jahrhunderts
Ähnliche E-Books
Mr. Münsterberg und Dr. Hyde: Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikale Räume: Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExzess: Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Bildung im Museum: Aneignungsprozesse - Vermittlungsformen - Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte: Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Biochemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wille zur Bewegung: Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitiken der Normalisierung: Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturstaat Deutschland: Plädoyer für eine aktivierende Kulturpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Evidenz der Kunst: Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie AB0-inkompatible Organtransplantation - Stand und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmateure im Netz: Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum revisited: Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag: Theorien und Forschungsskizzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien denken: Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen - Synthetische Biologie im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGen-Passagen: Molekularbiologische und medizinische Praktiken im Umgang mit Brustkrebs-Genen. Wissen - Technologie - Diagnostik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Unterschied: Zur Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas magische Dreieck: Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft und Gemeinschaft: Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielregeln der Gewalt: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische Musik heute: Eine Spurensuche in der Rockmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaolo Volponi - Literatur als Spiegel der Geschichte: Italien von der nationalen Einigung bis zum Ende der Ersten Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tischgesellschaft: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürger in die Verwaltung!: Bürokratiekritik und Bürgerbeteiligung in Baden. Zur Geschichte moderner Staatlichkeit im Deutschland des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen