eBook370 Seiten7 Stunden
Bildung vor Bildern: Kunst - Pädagogik - Psychoanalyse
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Vor Kunst findet unfreiwillig Bildung statt - und nicht nur dort. Allerdings kann man sie hier eher bemerken als im Alltag, wo Bilder dauernd einfallen. Dies ist weder zu stoppen noch mit Präzision zu fördern. Die psychoanalytische Erfahrung zeigt jedoch: Eingefallene Bilder können nicht nur bilden, sondern ebenso zu Verhärtungen bis zur Dummheit führen. Der notwendige Schutz durch Einbildungen kann zu einer zu großen Distanz zur Welt, zu eingebildeter Autonomie und Souveränität führen, so dass unbewusste Schutzbilder kaum noch neue Erfahrungen zulassen.
In diesem Band geht es ums Durchbrechen und Loslassen, um Enteignung, Verzicht, Umwandlung, Auflösung, Schwingung, Umbau und Vorbilder.
In diesem Band geht es ums Durchbrechen und Loslassen, um Enteignung, Verzicht, Umwandlung, Auflösung, Schwingung, Umbau und Vorbilder.
Ähnlich wie Bildung vor Bildern
Titel in dieser Serie (39)
Öffentliche Wissenschaft: Neue Perspektiven der Vermittlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmstrittene Zugehörigkeiten: Positionierungen von Mädchen in einem Jugendverband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalente Selbstpraktiken: Eine Foucault'sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung der Suche: Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Fachkulturen und Geschlecht: Physik und Deutsch - natürliche Gegenpole? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgang, Habitus und Feld: Eine Untersuchung zu den Statuspassagen Erwachsener mit Hauptschulabschluss am Abendgymnasium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermittler wissenschaftlichen Wissens: Biographien von Pionieren öffentlicher Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFigurationen von Adoleszenz: Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Geschlecht: Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren bildet?: Vom Rätsel unserer Lehranstalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJung - rechts - unpolitisch?: Die Ausblendung des Politischen im Diskurs über Rechte Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung: Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Habitustransformation: Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperiment und Exploration: Bildung als experimentelle Form der Welterschließung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne neue Bildung?: Zur Kritik der Universität der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung: Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm-Bildung im Zeichen des Fremden: Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem »Bewegungsmangel« auf der Spur: Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Film-Bildung: Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches Lernen: Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarriere »Grundschulleitung«: Über den Einfluss des Geschlechts beim beruflichen Aufstieg ins Schulleitungsamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Scheitern: Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft: Perspektiven deutscher Frauen mit »Migrationshintergrund« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerndebatten: Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgeschichte als Bildungsprozess?: Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdes - Angst - Begehren: Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Zuhörkompetenz im schulischen Unterricht: Die Bedeutung von Zuhören für das Fach Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesessen von Pop Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas spricht das Bild?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Kunstvermittlung: Zum Bildungsgehalt ästhetisch-künstlerischer Praxen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Pädagogik-/Psychologieunterricht: Möglichkeiten einer alternativen Unterrichtsgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbalisieren. Zur Sprache kommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Französische Revolution: Geschichte – Erinnerung – Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!: Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimplicius Simplicissimus. Unterrichtsmodell und Unterrichtsvorbereitungen. Unterrichtsmaterial und komplette Stundenmodelle für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sinne und die Künste: Perspektiven ästhetischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmen im Unterricht 2.0 / Podcastingeducation: Neue Wege der Unesco World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Kasuistik: Fallstudien zu grundlegenden Fragen des Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlückskekse vom lieben Gott?: Religionsunterricht zwischen Lebensweltorientierung und Glaubensverantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfahrungen deuten – Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextilkunst an der Laborschule Bielefeld: Wahrnehmen - Individualisieren - Gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaximilian I. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Dilemmata Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen