eBook289 Seiten5 Stunden
Wörterbuch Klimadebatte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Grünes Wachstum, Nullemission, Energiewende, ökologische Modernisierung. Die Klimadebatte hat ihr eigenes Vokabular hervorgebracht, dessen Begriffe eine strukturkonservative Agenda transportieren: Mit marktbasierten Klimaschutzinstrumenten, grüner Technologie und globalem Management sollen die lebenswichtigen Funktionen der Atmosphäre bewahrt und gleichzeitig ungebremstes Wachstum ermöglicht werden. Dieses Ideal der Industriegesellschaften hat jedoch den Klimawandel verursacht und wird nun zu dessen Lösung umgedeutet.
Im »Wörterbuch Klimadebatte« analysieren Expert_innen aus Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften über 40 Schlüsselbegriffe des Klimadiskurses, die diese Utopie plausibel und alternativlos erscheinen lassen, und zeigen notwendige Perspektiven jenseits einer neoliberalen Klimapolitik.
Im »Wörterbuch Klimadebatte« analysieren Expert_innen aus Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften über 40 Schlüsselbegriffe des Klimadiskurses, die diese Utopie plausibel und alternativlos erscheinen lassen, und zeigen notwendige Perspektiven jenseits einer neoliberalen Klimapolitik.
Ähnlich wie Wörterbuch Klimadebatte
Titel in dieser Serie (40)
Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenen des Virtuosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Familiengedächtnis der Wittgensteins: Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise als Erzählung: Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucaults ethnologischer Blick: Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranslation: Narration, Media and the Staging of Differences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRethinking Order: Idioms of Stability and Destabilization Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Fossile Strategien: Woran Klimaschutz scheitert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegenwasser im Garten nachhaltig nutzen: Naturnah planen, bauen und gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Anforderungen an eine moderne, zukunftsfähige Stadtentwässerung: Entscheidungshilfe für die kommunale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMondays for Future: Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Klimawandel: Eine Handreichung für Katholiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktivismus zwischen Protest und Gestaltungsraum: Jugendumweltgruppen und ihr Verhältnis zum Klimaschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlima geht uns alle an: Gedanken zur Lage der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#climonomics: Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMission Erde: Geodynamik und Klimawandel im Visier der Satellitengeodäsie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutig, aber realistisch gegen die Klimakatastrophe: Leykam Streitschriften Nummer 10 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eis schmilzt: Klimaschutz und Wirtschaft neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrisiert - IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstum oder Klimaschutz?: Die Geschichte vom (vermeidbaren) Ende der Menschheit in 9.500 Worten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter, der innere Schweinehund, rettet die Welt: Ein tierisches Ökobuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimachaos: Der Zusammenbruch der ökologischen Systeme und das Ende der Industriegesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Schöpfung?: Band I - Die Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Eispiraten: Der Antarktisplan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatlos: Die Agonie der deutschen Klima- und Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieben Energiewendemärchen?: Eine Vorlesungsreihe für Unzufriedene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Alternative: Plädoyer für eine sonnige Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSOMMERCAMP MÄRZ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Klima-Paradigma: Kritik und Hintergründe. Versuch einer Metaanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltschutz oder Klimawahn?: Der Paradigmenwechsel der Umweltpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawirksame Kennzahlen Band I: Europa + Eurasien und Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klimakatastrophe - ein Fehlalarm? Die kritischen Stimmen mehren sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen