eBook348 Seiten7 Stunden
Constructing Intersex: Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit »Constructing Intersex« liegt die erste Biographieforschung mit intergeschlechtlichen Menschen im deutschsprachigen Raum vor. Auf Basis von Interviews stellt Anja Gregor heraus, welche schwerwiegenden Folgen bestimmte medizinische Pathologisierungs- und Zurichtungspraktiken für die Biographien der Betroffenen haben. Sie zeigt: Die soziale Konstruktion von Intergeschlechtlichkeit als zugleich tabuisiertem und medizinisch hochrelevantem Phänomen ist nicht nur auf der medizinisch-praktischen Ebene von Ambivalenzen und Verwerfungen geprägt. Die Studie reflektiert zudem den sozialen Gehalt von Körper und Geschlecht und verweist so auf das gesellschaftstheoretische Potential von Intergeschlechtlichkeit als sozialer Kategorie.
Ähnlich wie Constructing Intersex
Titel in dieser Serie (7)
Das traumatisierte Subjekt: Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenConstructing Intersex: Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkörperte Heterotopien: Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper Beratung: Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen LeibKörper erforschen: Phänomenologische, geschlechter- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Verletzlichkeit des Seins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas therapeutisierte Subjekt: Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiography Matters - Feministisch-phänomenologische Perspektiven auf Altern in Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Making Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen in Geschlechterverhältnissen: Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Teaching Gender?: Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Gender«, »Race« und »Disability« im Sport: Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Studies und Systemtheorie: Studien zu einem Theorietransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post-)Gender: Choreographien / Schnitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransgeschlechtlichkeit und Visualität: Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Eindeutigkeiten: Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiss Perfect - Neue Weiblichkeitsregime und die sozialen Skripte des Glücks in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht als Artefakt: Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg im Frieden: Frauen in Bosnien-Herzegowina und ihr Umgang mit der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnder Cover: Das Geschlecht in den Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatholische Frauenbewegung in Polen?: Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fremde in mir: Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans*Gender im Film: Zur Entstehung von Alltagswissen über Transsex* in der filmisch-narrativen Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTapezierte Liebes-Reisen: Subjekt, Gender und Familie in Beziehungsräumen des frühindustriell-bürgerlichen Wohnens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Mädchen und High Heels: Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Vorderbühne und Hinterbühne: Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft: Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Weiblichkeiten: Biographische Geschlechter(re)konstruktionen katholischer Ordensschwestern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner in "Frauen-Berufen" der Pflege und Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerorten - Verhandeln - Verkörpern: Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prostituierte im Film: Zum Verhältnis von Gender und Medium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen in der Punkrockszene: Einblicke in eine männerdominierte Jugendkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex als Performance: Theaterwissenschaftliche Perspektiven auf die Inszenierung des Obszönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie staatliche Regulierung von Trans: Der Transsexuellen-Erlass in Österreich (1980-2010). Eine Dispositivgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen