eBook270 Seiten5 Stunden
Gefährliche Körper an gefährlichen Orten: Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung
Von Imke Schmincke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben.
Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht.
Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht.
Autor
Imke Schmincke
Imke Schmincke (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorien zu Körper, Kontrolle, Stadt, kritische Gesellschaftstheorie und feministische Theorie.
Ähnlich wie Gefährliche Körper an gefährlichen Orten
Titel in dieser Serie (29)
body turn: Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SARS-Krise in Hongkong: Zur Regierung von Sicherheit in der Global City Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Räume der Kreativszenen: Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinhüllende Materialitäten: Eine Phänomenologie des Wahrnehmens und Handelns an Bahnhöfen und Fährterminals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnste Spiele: Zur politischen Soziologie des Fußballs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Sozialen Ökologie urbaner Räume: Afrikanische Städte im Spannungsfeld von demographischer Entwicklung und Nahrungsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegungsraum und Stadtkultur: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Körper an gefährlichen Orten: Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnung in Bewegung: Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Einpassen in den Ort: Der Alltag deutscher Finanzmanager in London und Singapur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Körperlichkeit sozialen Handelns: Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbane Klänge: Popmusik und Imagination der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzte Räume: Plädoyer für den Spatial Turn in der Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume kollektiver Identität: Raumproduktion in der »linken Szene« in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper Gabe: Ambivalente Ökonomien der Organspende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Sex: Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Könige der Alpen«: Zur Kultur des Bergführerberufs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Arbeitsplätze als kreative Räume: Coworking Spaces, Cafés und andere urbane Arbeitsorte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrokosmos Stadtviertel: Lokale Partizipation und Raumpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlächen - Bahnen - Knoten: Geocaching als Praktik der Raumerzeugung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur als Akteur?: Zur Soziologie der Architekturerfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersexualität im Sport: Mediale und medizinische Körperpolitiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz schön operiert: Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonospace and Multiverse: Exploring Space with Actor-Network-Theory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAffektdramaturgien im Fußballsport: Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIkonische Kohärenz: Vom Erben des Kankurang in Senegal und Gambia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Gleichschritt des Dao: Zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Taekwondo-Praxis in Südkorea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Küche und Stadt: Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Scheitern und Glauben als Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper und Migration: Eine Studie zu Körperinszenierungen junger Frauen in Text und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Genese des Sozialen: Mimesis, Performativität, Ritual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProstitution als notwendiges Übel?: Analyse einer Dienstleistung im Spannungsfeld von Stigmatisierung und Selbstermächtigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhandlungen im Zwielicht: Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftliche Ausarbeitungen in technischen Disziplinen: - unter besonderer Beachtung der Fachzeitschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenbody turn: Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven der Humanität: Menschsein im Diskurs der Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Anteil der Dinge an der Gesellschaft: Sozialität - Kognition - Netzwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNordrhein-Westfalen: Ein Land blickt nach vorn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSysteme der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Labors: Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Leib und Körper: Zur Korporalität in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeo-Institutionalismus: Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEduard Spranger: Verstehende Kulturphilosophie der Politik - Ökonomie - Pädagogik Originaltexte & Interpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermessene Disziplin: Zum konterhegemonialen Potential afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie der Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Grenzüberschreitung: Zur »Übersetzungsleistung« deutsch-tschechischer Grenzorganisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptprobleme der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China: Perspektiven einer Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Praktiken und Raum: Humangeographie nach dem Practice Turn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat gestern und heute: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen