eBook378 Seiten10 Stunden
Kreolische Identität: Eine amerikanische ›Rassengeschichte‹ zwischen Schwarz und Weiß. Die Free People of Color in New Orleans
Von Nina Möllers
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Frei, wohlhabend und ›rassengemischt‹ - die kreolischen Free People of Color waren eine Anomalie innerhalb des bipolaren amerikanischen ›Rassensystems‹ des 19. Jahrhunderts.
Dieser Band untersucht die Konstruktion ›rassischer‹, geschlechtlicher und klassenspezifischer Identitäten und zeigt, in welch bisher unbekanntem Ausmaß es den Free People of Color gelang, alternative Identitätsentwürfe zu entwickeln und in Politik, Kultur und Recht zu verankern. Indem die Studie zurückgeht zu anderen Orten und Zeitpunkten, wirft sie einen neuen Blick auf das vermeintlich klare Verhältnis der ›Rassen‹ in den Südstaaten der USA und revidiert die Vorstellung von der afroamerikanischen Bevölkerung als homogene Gruppe.
Dieser Band untersucht die Konstruktion ›rassischer‹, geschlechtlicher und klassenspezifischer Identitäten und zeigt, in welch bisher unbekanntem Ausmaß es den Free People of Color gelang, alternative Identitätsentwürfe zu entwickeln und in Politik, Kultur und Recht zu verankern. Indem die Studie zurückgeht zu anderen Orten und Zeitpunkten, wirft sie einen neuen Blick auf das vermeintlich klare Verhältnis der ›Rassen‹ in den Südstaaten der USA und revidiert die Vorstellung von der afroamerikanischen Bevölkerung als homogene Gruppe.
Ähnlich wie Kreolische Identität
Titel in dieser Serie (40)
Der Wille zur Bewegung: Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer »Deutsche Herbst« und die RAF in Politik, Medien und Kunst: Nationale und internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreolische Identität: Eine amerikanische ›Rassengeschichte‹ zwischen Schwarz und Weiß. Die Free People of Color in New Orleans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginierter Westen: Das Konzept des »deutschen Westraums« im völkischen Diskurs zwischen Politischer Romantik und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik der Rationalität: Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft: Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Anthropology in Wartime and War Zones: World War I and the Cultural Sciences in Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Betrieb als Ort der Moderne: Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindliches Fernsehen: Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussisch Grün: Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bielefelder Sozialgeschichte: Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Arbeit des Historikers: Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsymmetrical Concepts after Reinhart Koselleck: Historical Semantics and Beyond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erzählte Zögling: Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Hälfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen des Verkehrs: Arbeit an der Moderne - deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper?: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin weißer Fleck in Europa ...: Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsum und Nation: Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinker Protest nach dem Deutschen Herbst: Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstitutionalisierte Geburt: Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Psychologie der deutschen Rasse: nach ihren objektiven und spezifischen Merkmalen oder Von Vielfraßen, Fettwänsten und Stinkstiefeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung und Antidiskriminierung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Helden im Film: Der »White Savior Complex« - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Katze namens Mülltonne: The cat named Dustbin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialisationsprozesse in Familien mit marokkanischem Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus – Heterogenität – Allianzen: Jüdische Perspektiven auf Herausforderungen der Berliner Zivilgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndoing Irishness: Antirassistische Perspektiven in der Republik Irland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten So kommen Frauen in Führung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaltung zeigen: Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung auf Freiheit: Über die Migration von African Americans nach Haiti, 1850-1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFirst Nations Cuisines - Wandel und Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in British Columbia, Kanada Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Himmelsstraße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Selma bis Ferguson - Rasse und Rassismus in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Meistermediator: Integriertes Konfliktmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen in prekären Lebenslagen erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktdynamiken - Kriegsdynamiken: Zur Konstitution und Eskalation innergesellschaftlicher Konflikte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Rassen: Wissenschaft gegen Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle Geschichten (er)zählen – Aktivierendes kreatives Schreiben gegen Diskriminierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligenz und Rasse: Franz Boas' psychologischer Antirassismus zwischen Amerika und Deutschland, 1920-1942 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern - Schule - Migrationsgesellschaft: Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Banalität des Rassismus: Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Konfliktlösung im Ehrenamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren der Maya durch Südmexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Urgeschichte Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorurteile und Stereotype im Vereinssport: Eine Analyse im Kontext von Sozialisation und Antidiskriminierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen