eBook290 Seiten5 Stunden
Spielregeln der Gewalt: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie viel Kultur steckt in Konflikten? In welchem Zusammenhang stehen etwa Geschlechterverhältnisse, patriarchale Herrschaft, mediale Manipulation und kulturelle Gewalt?
Dieser Band fragt nach dem Anteil kultureller Aspekte bei der Entstehung und (gewalttätigen) Austragung von Konflikten. In den Beiträgen, die im interdisziplinären Forschungsnetzwerk »Kultur & Konflikt« (Klagenfurt) entstanden sind, nimmt der Terminus »Kultur des Friedens« die Rolle einer konkreten Utopie ein - visionär genug, um ein großes, längerfristiges Ziel abzugeben, und konkret genug, um sich ihm in messbaren Schritten zu nähern.
Dieser Band fragt nach dem Anteil kultureller Aspekte bei der Entstehung und (gewalttätigen) Austragung von Konflikten. In den Beiträgen, die im interdisziplinären Forschungsnetzwerk »Kultur & Konflikt« (Klagenfurt) entstanden sind, nimmt der Terminus »Kultur des Friedens« die Rolle einer konkreten Utopie ein - visionär genug, um ein großes, längerfristiges Ziel abzugeben, und konkret genug, um sich ihm in messbaren Schritten zu nähern.
Ähnlich wie Spielregeln der Gewalt
Titel in dieser Serie (8)
Spielregeln der Gewalt: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Dimensionen von Konflikten: Gewaltverhältnisse im Spannungsfeld von Geschlecht, Klasse und Ethnizität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenzen leben: Kulturwissenschaftliche und geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKausalität der Gewalt: Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Migration: Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen der interkulturellen Bildung: Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Parallelgesellschaft: Neue Perspektiven auf Stadt und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Subjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Apokalypse und Alltag: Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturkritik ohne Zentrum: Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen›Geschlecht‹ in Literatur und Geschichte: Bilder - Identitäten - Konstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüll: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft: Kommunikation in interkulturellen und interreligiösen Übergangsräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen und Frieden?: Zuschreibungen – Kämpfe – Verhinderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtstransformationen: Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltag – Kultur – Wissenschaft: Beiträge zur Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Bd. 10: Herausgefordertes Leben. Seuchen bei Menschen, Tieren, Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnrein und vermischt: Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen »Rassenbastarde« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Preis der Wissenschaft: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArzneimittel des 20. Jahrhunderts: Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Multikulturalismus: Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen'The making of ...' Genie: Wittgenstein & Mozart: Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter Wallraff interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 9, 1/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWider den Kulturenzwang: Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen in Kultur und Kunst: Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politik der Peripherie: Protest und Öffentlichkeit in der Republik Kyrgyzstan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Nichts und der Schmerz: Erzählen bei Bret Easton Ellis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWittgenstein als Moralist: Eine medienphilosophische Relektüre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Toussaint-Louverture-Mythos: Transformationen in der französischen Literatur, 1791-2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender goes Life: Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Unbehagens: »Sublimierung« von Goethe bis Lacan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik des Chaos in der Karibik: »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretieren nach den »turns«: Literaturtheoretische Revisionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5