eBook572 Seiten10 Stunden
Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz?: Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Hochschulen vermitteln längst auch berufsübergreifende Schlüsselqualifikationen. Die Förderung interkultureller Kompetenz gehört zu den ehrgeizigsten Zielen unserer Zeit. Viele Studierende erwerben bereits spezialisierte Abschlüsse oder zertifizierte Zusatzqualifikationen. Einschlägige Erfahrungen aus der Lehre wurden bislang jedoch nicht systematisch ausgewertet, umfassende didaktische Konzepte sind Mangelware. Noch immer stellt sich die Frage, wie man interkulturelle Kommunikation und Kompetenz so lehrt, dass Lernprozesse in wissenschaftlicher Expertise und in praktischen Fähigkeiten resultieren.
Wie das Handbuch zeigt, erfordert diese Aufgabe theoretisches, methodisches und didaktisches Know-how, eine Portion Phantasie und den Mut zur Reform institutioneller Strukturen sowie des professionellen Handelns aller Beteiligten.
Wie das Handbuch zeigt, erfordert diese Aufgabe theoretisches, methodisches und didaktisches Know-how, eine Portion Phantasie und den Mut zur Reform institutioneller Strukturen sowie des professionellen Handelns aller Beteiligten.
Ähnlich wie Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz?
Ähnliche E-Books
Verbalisieren. Zur Sprache kommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktive Lehre des Ingenieursstudiums: Technische Inhalte handlungsorientiert unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSachtexte: Prozesse und Produkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPodcasts in pädagogischen Kontexten: Einsatzmöglichkeiten und effektive didaktische Ausgestaltung innovativer Audiomedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstellen: Aspekte der Literaturlehr- und lernforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz: Fächerübergreifendes Lernen in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYouth Work in Europa: Europäische Jugendarbeit kurz erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDidaktik und Neurowissenschaften: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Hochschulbildung?: Bildungsprozesse Studierender und Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen über Didaktik des Sachunterrichts: Ein Beitrag zur Konkretisierung kultur-historischer Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeteronormativitätskritische Jugendbildung: Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperbehindertenpädagogik: Didaktik und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikative Kompetenz @ Web 2.0: Wie soziale Netzwerke, Blogs u.a. zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenz im Spanischunterricht beitragen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative zwischen Wissen und Können: Aktuelle Befunde aus Sportdidaktik und Sportpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck: Stand der Forschung und politische Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Ein erziehungstheoretischer Umriss Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein Jahr zum Vergessen: Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFixstern im Kopf: Ziele setzen, Ziele erreichen: Transformation des Mindsets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilinguales Lernen in der Grundschule: Eine exemplarische Studie des englischsprachigen Sachunterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsrecht für Polizeibeamte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch Grundschule Band 1: Grundschule als Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulpraktisches Gitarrenspiel (E-Book): für den musikalischen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogendämmerung: oder die sieben Irrtümer in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Führung in Kindergärten und anderen pädagogischen und sozialen Einrichtungen: Ein Lehr- und Trainingsbuch für die Leitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1