eBook288 Seiten6 Stunden
Futuristen auf Europa-Tournee: Zur Vorgeschichte, Konzeption und Rezeption der Ausstellungen futuristischer Malerei (1911-1913)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs gingen die Futuristen auf große Europa-Tournee, um ihre Bilder international bekannt zu machen. Dieses Buch zeichnet die Stationen ihrer Reise in Paris, London und Berlin vor dem Hintergrund der Künstlerbiographien nach. Es umfasst die Vorbereitung von der ersten Idee an, den erbitterten Kampf um die Realisation und die teils inspirierende, teils schockierende Wirkung auf Zeitgenossen aus den Bereichen Kunst und Literatur. Fundierte Bildanalysen ergänzen die Rezeptionsgeschichte und lassen die futuristischen Bilder - die sonst eher textlastig durch den Filter der Manifeste betrachtet werden - für sich sprechen.
Ähnlich wie Futuristen auf Europa-Tournee
Titel in dieser Serie (40)
Futuristen auf Europa-Tournee: Zur Vorgeschichte, Konzeption und Rezeption der Ausstellungen futuristischer Malerei (1911-1913) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNadelstiche: Sticken in der Kunst der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch Theorien haben ihre Schicksale: Max Imdahl - Paul de Man - Beat Wyss. Eine Einfühlung in die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fotografische Wirklichkeit: Inszenierung - Fiktion - Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndisziplinierte Bilder: Fotografie als dialogische Struktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImages of Illegalized Immigration: Towards a Critical Iconology of Politics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Orte der Utopie: Zur Produktion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenössischen Künstlergruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verborgene Präsenz des Künstlers: Inszenierungen der Abwesenheit bei Salvador Dalí, Joseph Beuys, Robert Morris und Vito Acconci Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA New Thoughtfulness in Contemporary China: Critical Voices in Art and Aesthetics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst baut Stadt: Künstler und ihre Metropolenbilder in Berlin und New York Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zeichen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der documenta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Privaten: Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Ästhetische und philosophische Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie »Night Sky«-Gemälde von Vija Celmins: Malerei zwischen Repräsentationskritik und Sichtbarkeitsereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung als Mythologie der Moderne: Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wie Absenz zur Präsenz entsteht: Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Philosoph im Museum: Die Ausstellung »Les Immatériaux« von Jean François Lyotard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen in Kultur und Kunst: Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Szenografie: Die Kunstausstellung im 21. Jahrhundert (in Zusammenarbeit mit Ute Famulla, Simon Großpietsch und Linda-Josephine Knop) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper in Bewegung: Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung von Kunst: Die Emanzipation der Ausstellung zum Kunstwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImagerie des Anderen im Weimarer Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum revisited: Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Unbehagens: »Sublimierung« von Goethe bis Lacan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Hörraum vor der Schaubühne: Theatersound von Hans Peter Kuhn für Robert Wilson und von Leigh Landy für Heiner Müller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem kolonialen Blick begegnen: Identität, Alterität und Postkolonialität in den Fotomontagen von Hannah Höch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik des zeitgenössischen Tanzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnderstanding YouTube: Über die Faszination eines Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundberichte aus Österreich - Sonderheft 13 E-Book: Der Südbahnhof in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur: Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReste: Umgang mit einem Randphänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bildhauer Etienne Béothy: Werk und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaolo Volponi - Literatur als Spiegel der Geschichte: Italien von der nationalen Einigung bis zum Ende der Ersten Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn des Augenblicks: Überlegungen zu einer Musikwissenschaft des Alltäglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen