eBook226 Seiten4 Stunden
Epistemologie und Differenz: Zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche Kategorien und Prozesse haben teil am Wandel der Reproduktion des Wissens? Und: Wie hat sich das Wissen über Reproduktion seinerseits geschichtlich gewandelt?
Dieser transdisziplinäre Band beleuchtet das Verhältnis von Wissen und Reproduktion in so unterschiedlichen Feldern und Räumen wie Labor, Weberei und Theater, Kritischer Weißseinsforschung, Anthropologie und Mathematik. Die Beiträge zeigen, dass auch die Entwicklung von Neuem Wiederholung und Differenz erfordert. Sie plädieren für ein reflektierendes »Wieder-Holen«, das Differenz produktiv macht.
Dieser transdisziplinäre Band beleuchtet das Verhältnis von Wissen und Reproduktion in so unterschiedlichen Feldern und Räumen wie Labor, Weberei und Theater, Kritischer Weißseinsforschung, Anthropologie und Mathematik. Die Beiträge zeigen, dass auch die Entwicklung von Neuem Wiederholung und Differenz erfordert. Sie plädieren für ein reflektierendes »Wieder-Holen«, das Differenz produktiv macht.
Ähnlich wie Epistemologie und Differenz
Titel in dieser Serie (17)
Verhandlungen im Zwielicht: Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Frauen in Bewegung: Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlöser: Figurationen männlicher Hegemonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemologie und Differenz: Zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik des Okzidentalismus: Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften: Studien zum Verhältnis von Wissen und Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexen und Germanen: Das Interesse des Nationalsozialismus an der Geschichte der Hexenverfolgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham und Schuld: Geschlechter(sub)texte der Shoah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXX0XY ungelöst: Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz-Weiß-Symbolik: Dualistische Denktraditionen und die Imagination von »Rasse«. Religion - Wissenschaft - Anthroposophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDämonen, Vamps und Hysterikerinnen: Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900. Festschrift für Christina von Braun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Anderen: Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektivität nach der Subjektkritik: Geschlechtertheoretische Positionierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchkreuzte Helden: Das »Nibelungenlied« und Fritz Langs Film »Die Nibelungen« im Licht der Intersektionalitätsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEisige Helden: Kälte, Emotionen und Geschlecht in Literatur und Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Außengrenzen: Interrelationen von Raum, Geschlecht und »Rasse« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Moderne als Weltbewusstsein: Ideen für eine humanistische Sozialtheorie in der globalen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in Gesellschaft: Biomedizin - Politik - Sozialwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen PLanspielpreis 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken: Eine zeitdiagnostische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen NSU-Komplex analysieren: Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Labors: Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnoten und Kanten: Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Oberfläche: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungszusammenarbeit China-Deutschland: Interdisziplinäre Zugänge und transkulturelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Leib und Körper: Zur Korporalität in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Jagenden und Gejagten: Die Jagd als humanimalische Praxis in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinierte Tiere?: Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rückkehr der Könige von Uganda: Politische Kultur und Moderne in Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: Ein Handwörterbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstitution und Utopie: Ost-West-Transformationen an der Berliner Volksbühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Design der Gesellschaft: Zur Kultursoziologie des Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bild Gottes: Eine Anthropologie des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVélomanie: Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretative Sozialforschung und Kulturanalyse: Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt Kritikalität?: Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer deutsch-türkische Film: Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa - Krisen, Vergewisserungen, Visionen: Interdisziplinäre Annäherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Patente: Soziologische Perspektiven auf eine zentrale Institution der globalen Wissensgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Publikum des Lebens: Zur Soziologie des populären Wissenschaftsfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Sinne: Zu den Grundlagen eines 'medienökonomischen Menschen' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen