eBook298 Seiten5 Stunden
Die neoliberale Stadt: Diskursive Repräsentationen im Stadtmarketing deutscher Großstädte
Von Annika Mattissek
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Unter Rückgriff auf die Gouvernementalitätstheorie von Foucault sowie die Hegemonietheorie von Laclau und Mouffe analysiert dieses Buch die derzeit ablaufenden, oft als »neoliberal« bezeichneten Umbrüche in der Stadtentwicklung. Als empirischer Gegenstand dient das Stadtmarketing, anhand dessen hegemoniale Auseinandersetzungen und diskursive Konstitutionsprozesse nachvollzogen werden. Zu diesem Zweck wird ein methodisches Vorgehen entwickelt, welches quantitativ-lexikometrische und aussagenanalytische Verfahren integriert und damit einen wichtigen Beitrag für die derzeit in der Diskursforschung stattfindende Methodendiskussion leistet.
Ähnlich wie Die neoliberale Stadt
Ähnliche E-Books
Das Netz ist politisch – Teil I: #evoting #schülerüberwachung #contactracing #gesichtserkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland als Firmenstandort. Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung - Macht - Hierarchie: Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElectronic Government - vom User zum Bürger: Zur kritischen Theorie des Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCORONA, KLIMA, GENDERGAGA: Der große Aufbruch in eine Welt ohne Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenz zum Widerstand: Eine Aufgabe für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mythen der Rechten: Was sie uns glauben machen wollen – und wie wir uns dagegen wehren können Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Bürgermeister: Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohlstand, Demokratie und weiter?: Mechanismen, Krisen und Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie verteidigt man die Demokratie: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind die Bürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen im Wandel: Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Kroatien im europäischen Vergleich: Eine Analyse auf Basis der European Values Study Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Außenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 11: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst unsere Politik noch zu retten?: Auswege aus der Wutbürger-Sackgasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Stadtstaaten: Extreme Haushaltsnotlagen und begründete Sanierungsleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratisch handeln im Politikunterricht: Projekte zu "Demokratie als Herrschaftsform" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die neoliberale Stadt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die neoliberale Stadt - Annika Mattissek
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1