eBook244 Seiten5 Stunden
Lernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien
Von Bernd Fichtner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Für "Lernen" und "Lerntätigkeit" scheinen in einer traditionellen Perspektive die einzelwissenschaftlichen Disziplinen der Psychologie, Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik zuständig zu sein. Sie bemühen sich mit all ihrem methodischen Instrumentarium um eine immer präzisere wissenschaftliche Erfassung dieser Wirklichkeit, die in der Perspektive der jeweiligen Einzelwissenschaft im Grunde als bereits verstanden gilt. Die Lernpsychologie weiß im Grunde genommen, was Lernen seinem Wesen nach ist; die Schulpädagogik weiß im Grunde genommen, was Lerntätigkeit, was handlungsorientierter Unterricht ist. Noch nicht ganz verstandene Bereiche werden als zu lösende Forschungsaufgaben angesehen.
Einer solchen Auffassung versucht dieser Band mit einem Hinweis Albert Einsteins zu widersprechen:
"Begriffe, welche sich bei der Ordnung der Dinge als nützlich erwiesen haben, erlangen über uns leicht eine solche Autorität, dass wir sie als unabänderliche Gegebenheiten hinnehmen. Sie werden zu "Denknotwendigkeiten" gestempelt. Der Weg des wissenschaftlichen Fortschritts wird durch solche Irrtümer oft für lange Zeit ungangbar gemacht. Es ist deshalb keine müßige Spielerei, wenn wir darin geübt werden, die geläufigen Begriffe zu analysieren. Dadurch wird ihre allzu große Autorität gebrochen" EINSTEIN, Albert (1931): The World as I see it. In: Forum and Century. Vol. 84, pp193-194.
In dieser Perspektive wagt dieser Band eine Grenzüberschreitung. Die Kulturhistorische Schule wird als eine philosophische und theoretische Ebene verstanden, die eine Meta-Ebene über die einzelwissenschaftlichen Disziplinen darstellt.
Auf dieser Meta-Ebene finden sich zwei methodologische Prinzipien, das Prinzip des Historischen Herangehens und das Erklärungsprinzip der Tätigkeit.
Im Kontext der Kulturhistorischen Schule wird in diesem Band gefragt: Was ist das Menschliche am Menschlichen Lernen? Wie ist dies Menschliche menschlich geworden? In welchen historisch-gesellschaftlichen Etappen hat es sich bis heute entwickelt? Die empirischen Daten, die dieser Studie zugrundliegend sind bereits durchgeführte überwiegend gegenständliche und überwiegend theoretische Studien der einzelwissenschaftlichen Disziplinen.
Insgesamt stellt dieser Band sich dabei der Aufgabe die gegenwärtige Arbeitsteilung zwischen Psychologie, Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik zu überwinden.
Einer solchen Auffassung versucht dieser Band mit einem Hinweis Albert Einsteins zu widersprechen:
"Begriffe, welche sich bei der Ordnung der Dinge als nützlich erwiesen haben, erlangen über uns leicht eine solche Autorität, dass wir sie als unabänderliche Gegebenheiten hinnehmen. Sie werden zu "Denknotwendigkeiten" gestempelt. Der Weg des wissenschaftlichen Fortschritts wird durch solche Irrtümer oft für lange Zeit ungangbar gemacht. Es ist deshalb keine müßige Spielerei, wenn wir darin geübt werden, die geläufigen Begriffe zu analysieren. Dadurch wird ihre allzu große Autorität gebrochen" EINSTEIN, Albert (1931): The World as I see it. In: Forum and Century. Vol. 84, pp193-194.
In dieser Perspektive wagt dieser Band eine Grenzüberschreitung. Die Kulturhistorische Schule wird als eine philosophische und theoretische Ebene verstanden, die eine Meta-Ebene über die einzelwissenschaftlichen Disziplinen darstellt.
Auf dieser Meta-Ebene finden sich zwei methodologische Prinzipien, das Prinzip des Historischen Herangehens und das Erklärungsprinzip der Tätigkeit.
Im Kontext der Kulturhistorischen Schule wird in diesem Band gefragt: Was ist das Menschliche am Menschlichen Lernen? Wie ist dies Menschliche menschlich geworden? In welchen historisch-gesellschaftlichen Etappen hat es sich bis heute entwickelt? Die empirischen Daten, die dieser Studie zugrundliegend sind bereits durchgeführte überwiegend gegenständliche und überwiegend theoretische Studien der einzelwissenschaftlichen Disziplinen.
Insgesamt stellt dieser Band sich dabei der Aufgabe die gegenwärtige Arbeitsteilung zwischen Psychologie, Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik zu überwinden.
Ähnlich wie Lernen und Lerntätigkeit
Titel in dieser Serie (40)
Ein Diamant schleift den anderen: Ėval'd Vasil'evič Il'enkov und die Tätigkeitstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn, Geschichte und Gesellschaft: Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDevelopmental Work Research: Expanding Activity Theorie In Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutting Activity Theory to Work: Contributions from Developmental Work Research Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParticipation, Learning, and Identity: Dialectical Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAleksej N. Leont'ev: Frühe Schriften Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR: Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht: Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeit - Lerntätigkeit - Lehrstrategie: Die Theorie der Lerntätigkeit und ihre empirische Erforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturhistorische Psychologie heute: Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwickelnde Arbeitsforschung: Die Tätigkeitstheorie in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Eternal Return: Reproduction and Change in Complex Activity System - The Case of Salmon Enhancement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoys-Talk: Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re) Kon-struktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErik Grigor'evic Judin: Systemansatz und Tätigkeitsprinzip - Methodologische Probleme der modernen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialogue and Creativity: Activity Theory in the Study of Science, Technology and Innovations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCulture and Emerging Educational Challenges: A Dialogue with Brazil / Latin America Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft: Fragen und Antworten tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Vygotskij: Vorlesung über Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYrjö Engeström: Lernen durch Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanspiel - Lernen - Lerntransfer: Eine subjektorientierte Analyse von Einflussfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnen als pädagogisches Handeln: Theorie einer biografie-immanenten Handlungsweise und deren pädagogischer Effekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLösungsbuch zu Ausbildereignung - ein Lern- und Arbeitsbuch (Teil 1 und 2): Materialien - Strukturen - Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen: Ein pädagogischer Grundbegriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen tiergestützter Dienstleistungen: Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen als interdisziplinäres Arbeitsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSPRACHSPIELE: FACHSPRACHE WIRTSCHAFT DAF: Ein universitäres Experiment Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlace-based pedagogy:: Umsetzungspotentiale in einem abenteuerpädagogischen Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Bildung inklusiv: Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik und Zeitgeist: Erziehungsmentalitäten und Erziehungsdiskurse im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Tipps zum Lebenslangen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenug geredet!: METALOG training tools in Schule, Jugendarbeit und Familienberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch Grundschule Band 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik der Anerkennung: Wege zum Verständnis von Resilienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung, Gemeinschaft und Gesellschaft: Ein Vergleich der erziehungstheoretischen Konzepte von Paul Natorp und Kurt Hahn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Diskurs-Kultur: Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterdisziplinarität auf der Sekundarstufe II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress nicht so rum, ich find schon 'nen Job! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung - gerecht und für alle?: Gemeinsam Lernen 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen