eBook272 Seiten5 Stunden
Lernen im Medienumbruch: Ein Beitrag zur Diskussion der Integration von Arbeiten und Lernen am Beispiel der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in der IT Branche
Von Katja Manski
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Medientheoretische Erkenntnisse bieten eine neue Perspektive für die Erziehungswissenschaft
und die Berufsbildungsforschung. In den neuen Medientheorien
werden die „Neuen Medien“ nicht als innovative Werkzeuge, sondern
als Bestimmungsgröße epochaler Veränderungen als Leitmedium beschrieben.
Die vorliegende Arbeit führt in die neuen Medientheorien ein, stellt ein
Modell zum Medienumbruch vor und überträgt dieses auf die Analyse von
aktuellenTransformationsprozessen im Umfeld des Lernens.
Das Modell zum Medienumbruch wird exemplarisch zur Analyse der Rolle der
„Neuen Medien“ im Modellprojekt „Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in
der IT-Branche (APO-IT)“ (2000-2005) genutzt. Dieses vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms
„Neue Medien in der Bildung“ geförderte Projekt hat ein breit beachtetes und
durch seine Verbindung zum neuen IT-Weiterbildungssystem (2002) bildungspolitisch
höchst relevantes Konzept zur Integration von Lernen und Arbeiten in
der beruflich-betrieblichen Weiterbildung entwickelt. Die Analyse konzentriert
sich auf die Medienentwicklungen im Projekt, stellt die entwickelten E-Learning-
Lösungen vor, beschreibt Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Lösungen und
diskutiert die Bedeutung, die die „Neuen Medien“ im entwickelten Lernkonzept
haben.
Die Analyse zeigt, dass ein neues Denken in Bezug auf die Rolle der neuen
medialen Instrumente einerseits und des neuen Leitmediums andererseits
zwingend ist und dass die Entwicklung neuer Lernkonzepte unter den Bedingungen
des neuen Leitmediums mehr Aufmerksamkeit verdient als die
Entwicklung mediendidaktischer Lösungen.
und die Berufsbildungsforschung. In den neuen Medientheorien
werden die „Neuen Medien“ nicht als innovative Werkzeuge, sondern
als Bestimmungsgröße epochaler Veränderungen als Leitmedium beschrieben.
Die vorliegende Arbeit führt in die neuen Medientheorien ein, stellt ein
Modell zum Medienumbruch vor und überträgt dieses auf die Analyse von
aktuellenTransformationsprozessen im Umfeld des Lernens.
Das Modell zum Medienumbruch wird exemplarisch zur Analyse der Rolle der
„Neuen Medien“ im Modellprojekt „Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in
der IT-Branche (APO-IT)“ (2000-2005) genutzt. Dieses vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms
„Neue Medien in der Bildung“ geförderte Projekt hat ein breit beachtetes und
durch seine Verbindung zum neuen IT-Weiterbildungssystem (2002) bildungspolitisch
höchst relevantes Konzept zur Integration von Lernen und Arbeiten in
der beruflich-betrieblichen Weiterbildung entwickelt. Die Analyse konzentriert
sich auf die Medienentwicklungen im Projekt, stellt die entwickelten E-Learning-
Lösungen vor, beschreibt Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Lösungen und
diskutiert die Bedeutung, die die „Neuen Medien“ im entwickelten Lernkonzept
haben.
Die Analyse zeigt, dass ein neues Denken in Bezug auf die Rolle der neuen
medialen Instrumente einerseits und des neuen Leitmediums andererseits
zwingend ist und dass die Entwicklung neuer Lernkonzepte unter den Bedingungen
des neuen Leitmediums mehr Aufmerksamkeit verdient als die
Entwicklung mediendidaktischer Lösungen.
Ähnlich wie Lernen im Medienumbruch
Titel in dieser Serie (40)
Ein Diamant schleift den anderen: Ėval'd Vasil'evič Il'enkov und die Tätigkeitstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn, Geschichte und Gesellschaft: Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDevelopmental Work Research: Expanding Activity Theorie In Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutting Activity Theory to Work: Contributions from Developmental Work Research Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParticipation, Learning, and Identity: Dialectical Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAleksej N. Leont'ev: Frühe Schriften Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR: Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht: Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeit - Lerntätigkeit - Lehrstrategie: Die Theorie der Lerntätigkeit und ihre empirische Erforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturhistorische Psychologie heute: Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwickelnde Arbeitsforschung: Die Tätigkeitstheorie in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Eternal Return: Reproduction and Change in Complex Activity System - The Case of Salmon Enhancement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoys-Talk: Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re) Kon-struktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErik Grigor'evic Judin: Systemansatz und Tätigkeitsprinzip - Methodologische Probleme der modernen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialogue and Creativity: Activity Theory in the Study of Science, Technology and Innovations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCulture and Emerging Educational Challenges: A Dialogue with Brazil / Latin America Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft: Fragen und Antworten tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Vygotskij: Vorlesung über Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYrjö Engeström: Lernen durch Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die 50 besten Spiele für Seminare und Fortbildungen - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung: selbstorganisiert und digital?: Fallvignetten zum Lernen "mit und ohne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sichtbarkeit der Frauen* in der Erwachsenenbildung: Magazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzwerke(n) in der Erwachsenenbildung: Analyse, Erfahrungen und Praxiseinblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in den Online-Unterricht: Videokonferenzen in der Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten: Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung in der Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche Wissenschaft: Neue Perspektiven der Vermittlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpulse für die Zukunft: aus Waldorf- und Heilpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern: Zwischen Herausforderung und Realisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliche Weiterbildung im Alter: Gleiche Chance für alle? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdee und Erkenntnis: Der Beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektorientierung, Lehren und Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteinbruch Psychoanalyse?: Zur Rezeption der Psychoanalyse in der akademischen Pädagogik des deutschen Sprachraums zwischen 1900-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVier Reden über den Sinn von Bildung: Zur Verabschiedung von Dietrich Burggraf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Lernen: Erfahrungen mit dem chinesischen 'Gesicht': Deutsche in Taiwan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Scheitern: Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen