eBook111 Seiten1 Stunde
Liebesfrühling: Robert und Clara Schumann in Leipzig
Von Christiane Sporn und Hans J Köhler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Robert und Clara Schumann in Leipzig: Das ist natürlich eine Liebesgeschichte, aber nicht weniger ist es auch Kompositionsgeschichte. Die vielfältigen musikalischen Anregungen der beiden, aber auch die ganz persönlichen Höhen und Tiefen ihres Ehelebens sind Gegenstand dieses Buches. Gerade aus der Mischung von Privatem und Öffentlichem vor dem Hintergrund der Stadt Leipzig in der Mitte des 19. Jahrhunderts erwächst ein Spannungsbogen, der bei der Lektüre nicht nur Informationen, sondern auch Lesevergnügen bietet.
Dazu gehört auch als besonderer Service die touristische Information: ausgewählte Spaziergänge führen in Leipzig und Umgebung zu markanten Orten, die mit Leben und Werk der Schumanns verbunden sind.
Dazu gehört auch als besonderer Service die touristische Information: ausgewählte Spaziergänge führen in Leipzig und Umgebung zu markanten Orten, die mit Leben und Werk der Schumanns verbunden sind.
Ähnlich wie Liebesfrühling
Ähnliche E-Books
Vergnügte Pleißenstadt: Bach in Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLobgesang: Mendelssohn in Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchumann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Baptist und Dominikus Zimmermann: Virtuose Raumschöpfer des Rokoko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobert Schumann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobert Schumann: Musikführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach: Musikalisch-biografischer Reiseführer zu seinen Lebensstationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClara Schumann: Ein Leben für die Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirigent im Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Pfitzner: Komponist zwischen Vision und Abgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...Als die Noten laufen lernten... 1.3 Komponisten R bis Z: Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponisten in Bayern. Band 63: Klaus Obermayer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Der größte Komponist der Musikgeschichte: Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponistenlexikon für junge Leute: 153 Porträts von der Renaissance bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBach-Jahrbuch 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWagner: Eine Musikerbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine große Orgelwelt: 25 Beiträge von verschiedener Art gesammelt und herausgegeben von Silke Berdux Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenfrauen macht musik. Maria Theresia zum 300. Geburtstag: Österreichische Musikzeitschrift 01/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier klingt Wien: Die musikalische Seite der Donau-Metropole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBach-Jahrbuch 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegwarten: Heft I-III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUms Morgenroth gefahren: Parodien, Politisches und Satire zu Bürgers Lenore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBernd Lafrenz - Mit Shakespeare unterwegs: Aus dem Leben des fulminanten Solo-Komödianten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Reger: Der konservative Modernist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wo ich gelernt habe". Peter Rühmkorf und die Tradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kammermusik-Gemeinde: Eine hannoversche Institution in ihrer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Johann Sebastian Bach keine Oper schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kampf um Clara: Schumann und Schilling und der Musikzeitschriftenkrieg zwischen Stuttgart und Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApuntes biográficos sobre Joseph Haydn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Musik für Sie
Harmonielehre am Klavier I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiktheorie: + Tipps, Tricks, Aufgaben, Tests + Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Klavierspiel: Mit Ergänzung: Rhythmik, Dynamik, Pedal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Skalen, Dreiklänge und mehr .. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Hey: Die Kunst des Sprechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Allgemeine Musiklehre: Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Interpretation: Vom Text zum Klang Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Begeisternd und kompetent unterrichten: Menschliche und fachliche Professionalität für Instrumental- und Musiklehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach üben: 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5ABC Musik: Allgemeine Musiklehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom wilden Lernen: Musizieren lernen - auch außerhalb von Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Musiktheorie: für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund und motiviert musizieren. Ein Leben lang: Musikergesundheit zwischen Traum und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCellotechnik: Bewegungsprinzipien und Bewegungsformen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mahler: Leben · Werke · Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Musikführer - Band 1: Instrumentalmusik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Formelbuch der Harmonielehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen