eBook350 Seiten6 Stunden
Zivile Sicherheit: Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken
Von Peter Zoche und Stefan Kaufmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Terrorismus, Kriminalität oder Katastrophen - Gefährdungen, Bedrohungen und Risiken heterogener Herkunft werden zunehmend ›auf einer Linie‹ gedacht. Diese unter dem Schlagwort »Zivile Sicherheit« firmierende Rationalität ist zu einem Kernkonzept sicherheitspolitischer Strategie avanciert.
Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert.
Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert.
Ähnlich wie Zivile Sicherheit
Titel in dieser Serie (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetamorphosen des Kapitals: Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas machen Marker?: Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitikverlust?: Eine Fahndung mit Peirce und Zizek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Demokratie des Wissens: Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus im Kontext: Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pornographie der Gesellschaft: Beobachtungen eines populärkulturellen Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Genese der autonomen Kunst: Eine historische Soziologie der Ausdifferenzierung des Kunstsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück bei der Arbeit: Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie soziologische Kritik der philosophischen Vernunft: Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganizing Networks: An Actor-Network Theory of Organizations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwerfungen moderner Arbeit: Zum Formwandel des Produktiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«: Einführung und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Zukunftssicherung: Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherheit und Risiko: Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Disorder - Digitale Unordnung. Cybercrime und der Faktor Mensch: Sicherheitskonferenz Krems 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicher unsicher: Eine praktikentheoretische Perspektive auf die Un-/Sicherheiten der Mittelschicht in Brasilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung: Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandeln unter Risiko: Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital sicher in eine nachhaltige Zukunft: Tagungsband zum 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSIKO17: Sicherkeitskonferenz Krems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sicherheitsdiskurs: Die Innere Sicherheitspolitik und ihre Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiosecurity: Biomedizinisches Wissen zwischen Sicherheit und Gefährdung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnologien der Krise: Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherheit in vernetzten Systemen: 24. DFN-Konferenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsrisiko Cyber-Security: Leitfaden zur Etablierung eines resilienten Sicherheits-Ökosystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift Polizei & Wissenschaft: Ausgabe 1/2023 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Neue Technologien in der Gesellschaft: Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehr: Modelle - Strategien - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschreckung im Cyberspace: Strategische Überlegungen zur fünften Domäne der Kriegsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCyber Security: Angriffe verhindern und abwehren - Militärische und zivile Infrastrukturen schützen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie viel Führung verlangt Verantwortung?: Deutschlands ungeklärte sicherheitspolitische Rolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gebrauch der Jugendgewaltprävention: Subjektivierungsformen eines Problemdiskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompliance & Arbeitsschutz, eine praktische Anleitung: Methodik und Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen