eBook384 Seiten8 Stunden
Gattung und Geschichte: Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die gegenwärtige Literaturtheorie und -wissenschaft behandelt das Thema der Gattungstheorie vornehmlich als »Handbuchwissen«, das kaum grundsätzlich reflektiert wird. Dieser Sammelband möchte die Gattungsfrage dagegen neu aufwerfen. Es geht darum, Gattungen nicht nur als »heuristische Größen« zu denken, sondern als Instrumente einer poetologischen und ästhetischen Selbstreflexion.
Die Beiträger_innen lesen »klassische« Gattungstheorien von Hegel über Lukács und Benjamin bis Szondi neu und fragen zugleich nach der Möglichkeit von Gattungstheorien »neuer« Medien wie Film oder Comic.
Die Beiträger_innen lesen »klassische« Gattungstheorien von Hegel über Lukács und Benjamin bis Szondi neu und fragen zugleich nach der Möglichkeit von Gattungstheorien »neuer« Medien wie Film oder Comic.
Ähnlich wie Gattung und Geschichte
Titel in dieser Serie (27)
Schriftkultur und Schwellenkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzräume der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIgnoranz: Nichtwissen, Vergessen und Missverstehen in Prozessen kultureller Transformationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien des Wissens: Interdisziplinäre Aspekte von Medialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schibboleth der Psychoanalyse: Freuds Passagen der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberfluss und Überschreitung: Die kulturelle Praxis des Verausgabens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Unbehagens: »Sublimierung« von Goethe bis Lacan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Ordnungen: Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Leinwand und Bühne: Intermedialität im Drama der Gegenwart und die Vermittlung von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGattung und Geschichte: Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragmentierte Familien: Brechungen einer sozialen Form in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Subversion: Politisches Schreiben in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik im technischen Zeitalter: Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg. Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegitimierte Gewalt: Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKino der Blinden: Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Zeiten?: Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfsmänner: Zur Geschichte einer schwierigen Figur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik: Eine literaturtheoretische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRache im Realismus: Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust und Limit: Der postmoderne Roman und die sexuelle Befreiungsbewegung in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeinsentdeckungen, Seinsverdeckungen: Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchstäblichkeit: Theorie, Geschichte, Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Emanzipation des hybriden Selbst: Identität, Kultur und Literatur in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität: Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer feste Buchstabe: Studien zur Hermeneutik, Psychoanalyse und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist eine ›relevante‹ Übersetzung?: Arbeiten mit Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Slawistische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSommergras 139: Vierteljahreszeitschrift der Deutschen Haiku Gesellschaft e. V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitumstellung: Haiku Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthos des literarischen Schreibens: Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoberto Bolaño: Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaabe und heute: Wie Literatur und Wissenschaft Wilhelm Raabe neu entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzräume der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Haifischbecken: Unzeitige Lyrizismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythophilosophie Homers: Schriftlichkeit und Poetik des Epos aus der Toponoetik Mykenes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramatische Weihnachten: Eine Anthologie mit Gedichten und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosenZeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrikus: Gereimtes und Ungereimtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssen, töten, heilen: Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Buch blättert der Wind ...: Haiku von Peter Haas mit Bildern von Jens Mellies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHOFFNUNG UND TOD (The End 4): Endzeit-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstruktion von ,eigen’ und ,fremd’ in ausgewählten Texten in Realismus, Früher Moderne und ,völkischer’ Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaiku Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenlesen.heute.perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit, Lüge, Fiktion: Das Bad in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu neuen Höhen: Gedichte aus dem Geiste der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmit den wolken gehn: haiku & verwandtes & 16 wolkenbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalkensteinkinder: Die Vereinbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Süßkirschenzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Erleben gesponnen, es dem Leben entnommen: Philosophische Lebensgedanken und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Romane zu Weihnachten: Weihnachtsromane, Weihnachtsmärchen, Abenteuerromane, Krimis, Historische Romane und Liebesromane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sklavenkarawane: Jugenderzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoman einer Ehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Europa: Gedichte aus dem Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen