eBook434 Seiten8 Stunden
Publikumsforschung für Museen: Internationale Erfolgsbeispiele
Von Eva M. Reussner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Museen stehen vor immer neuen Herausforderungen. Publikumsorientierung ist dabei längst kein Fremdwort mehr - Besucherbefragungen, Marktforschung und Evaluationsstudien halten zunehmend Einzug.
Doch wie lassen sich die durch Publikumsstudien gewonnenen Erkenntnisse für die Museumsarbeit fruchtbar machen? Unter welchen Bedingungen ist Publikumsforschung besonders wirksam?
Basierend auf den Erfahrungen von 21 renommierten Museen in Nordamerika, Europa, Australien und Neuseeland, die besonders aktiv und erfolgreich Publikumsstudien betreiben, stellt Eva M. Reussner zentrale Erfolgsfaktoren für den effektiven Einsatz von Publikumsforschung vor.
Doch wie lassen sich die durch Publikumsstudien gewonnenen Erkenntnisse für die Museumsarbeit fruchtbar machen? Unter welchen Bedingungen ist Publikumsforschung besonders wirksam?
Basierend auf den Erfahrungen von 21 renommierten Museen in Nordamerika, Europa, Australien und Neuseeland, die besonders aktiv und erfolgreich Publikumsstudien betreiben, stellt Eva M. Reussner zentrale Erfolgsfaktoren für den effektiven Einsatz von Publikumsforschung vor.
Ähnlich wie Publikumsforschung für Museen
Ähnliche E-Books
Professionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachenunterricht empirisch erforschen: Grundlagen - Methoden - Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Innovationsverständnis in der universitären Lehre: Eine Untersuchung des Innovationsverständnisses von Hochschullehrenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultivierungsforschung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gender-Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Erwachsenenbildung: Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülervorstellungen zu historischem Wandel: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoing Online, Doing Gender: Alltagspraktiken rund um das Internet in Deutschland und Australien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiffusionstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschleunigungsstrategien der Strafjustiz: Eine empirische Studie zum Strafbefehlsverfahren in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenbindung im Zuschauersport: Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsbiografien trans*geschlechtlicher Jugendlicher: Der Einfluss der cis-normativen Gesellschaft – eine qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemakkreditierung an Hochschulen: Anforderungen, Maßnahmen und Effekte aus der Perspektive von Hochschulakteuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelcome to Our Family: Eine qualitative Studie zur Erlebniswelt deutschsprachiger Au-pairs in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben und Schweigen im virtuellen Raum: Computervermittelte Kommunikation in kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschungskooperation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Corona-Shutdown zur Blended University?: ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJunge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Ergebnisse aus einem partizipativen Forschungsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Herkunft und die Umsetzung von Studienaspirationen: Individuelle und institutionelle Einflüsse in Phasen der Selbst- und Fremdselektion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikunterricht 2.0: Globales Lernen mit WebQuests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit: Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Eine phänomenographische Untersuchung in der Lehrerinnenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbetriebsverbünde: Integration von benachteiligten Jugendlichen in ein neues Modell der dualen Berufsausbildung in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soziale Stadt: Eine netzwerkanalytische Evaluationsstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropädeutikum wissenschaftliches Arbeiten: Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransferprotokolle: Kommunikation und Storytelling in Stadt- und Regionalentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUses and Gratifications Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie feinen Unterschiede in der Schullaufbahn: Rekonstruktionen zum Schüler:innenhabitus beim Übertritt von der Mittelschule ins Gymnasium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das Hautfarbe?: Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestigativer Journalismus in Österreich: Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Berichterstattungsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elaboration-Likelihood-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternetkinder: Eine Untersuchung der Lebensstile junger Nutzergruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Frauen in der Kunst - Visionär. Mutig. Unangepasst. Unterschätzt.: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVincent Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst der Renaissance Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Müde Museen: Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGotische Kunst Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Bauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Punkt und Linie zu Fläche: Analyse der malerischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Morpho: Anatomie für Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMucha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Matrix entschlüsselt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzfeminismus: Digitale Bildkulturen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Malerei der Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKandinsky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kommende Buch: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen