eBook323 Seiten11 Stunden
Im Dialog mit jungen Kindern: Einblicke in die Professionalisierungsprozesse von Frühpädagogikstudierenden. Eine interdisziplinäre und multimethodische Studie.
Von Andrea Tures
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Dissertationsstudie "Im Dialog mit jungen Kindern" untersucht die Professionalisierung von Frühpädagogikstudierenden aus einer interdisziplinären und multimethodischen Perspektive. So verortet sich diese Arbeit zum einen vor dem aktuellen Forschungsstand zur frühpädagogischen Qualität und Professionalisierung. Die frühe Förderung der sprachlichen Entwicklung und die Implementierung inklusiver Bildungskonzeptionen nehmen dabei einen zentralen Stellenwert ein. Aufgrund der seit nunmehr zehn Jahren andauernden Bestrebungen, die akademische Ausbildung des frühpädagogischen Personals durch die Entwicklung zahlreicher Studiengänge voranzutreiben, ist für die vorliegende Studie von Bedeutung, wie es Frühpädagogikstudierenden durch berufsbegleitende Studienformate gelingt, frühpädagogische Kompetenzen auszubilden, die auf Grundlage fachlichen Wissens eine praktisch-didaktische Handlungskompetenz in ihrer Berufspraxis und eine professionelle pädagogische Haltung beinhalten. Zum anderen verankert sich die vorliegende Arbeit in einer dialogischen und kulturhistorischen Psycholinguistik, welche herangezogen wird, um eine theoretische Konzeption des Professionalisierungs- und Lernbegriffs vorzunehmen und empirische Schlüsse für die Erforschung der Professionalisierungstätigkeit von Frühpädagogikstudierenden zu ziehen. Die Bezogenheit von lernenden Individuen aufeinander wird dadurch nicht nur hervorgehoben, sondern neu akzentuiert, in dem das Selbst von Frühpädagogikstudierenden als dialogisch konzipiert wird. Mit der Frage nach Genese und Struktur sowie nach den Auswirkungen professioneller Kompetenzen von Frühpädagogikstudierenden nimmt die Studie in Anlehnung an Vygotskij eine deutlich genetische und prozessorientierte Perspektive ein. Im Zentrum steht eine qualitative Forschungsstrategie, welche die videogestützten Reflexionsprozesse von Studierenden differenziert untersucht und um quantitative Methoden zur Erfassung der Interaktionsqualität in der Fachpraxis ergänzt wird. Ergebnis dieser Untersuchung ist eine umfassende Darstellung der inter- und intrapersonalen dialogischen Natur des akademischen Professionalisierungsprozesses. Deutlich wird, dass auch im individuellen Lernprozess von Frühpädagogikstudierenden multiplen Positionen und Stimmen wirksam werden, die ein Spannungsverhältnis zwischen frühpädagogischer Professions- und Praxiskultur evident werden lassen.
Ähnlich wie Im Dialog mit jungen Kindern
Titel in dieser Serie (40)
Ein Diamant schleift den anderen: Ėval'd Vasil'evič Il'enkov und die Tätigkeitstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn, Geschichte und Gesellschaft: Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDevelopmental Work Research: Expanding Activity Theorie In Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutting Activity Theory to Work: Contributions from Developmental Work Research Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParticipation, Learning, and Identity: Dialectical Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAleksej N. Leont'ev: Frühe Schriften Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR: Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht: Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeit - Lerntätigkeit - Lehrstrategie: Die Theorie der Lerntätigkeit und ihre empirische Erforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturhistorische Psychologie heute: Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwickelnde Arbeitsforschung: Die Tätigkeitstheorie in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Eternal Return: Reproduction and Change in Complex Activity System - The Case of Salmon Enhancement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoys-Talk: Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re) Kon-struktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErik Grigor'evic Judin: Systemansatz und Tätigkeitsprinzip - Methodologische Probleme der modernen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialogue and Creativity: Activity Theory in the Study of Science, Technology and Innovations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCulture and Emerging Educational Challenges: A Dialogue with Brazil / Latin America Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft: Fragen und Antworten tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Vygotskij: Vorlesung über Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYrjö Engeström: Lernen durch Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Psychologisches Konfliktmanagement: Professionelles Handwerkszeug für Fach- und Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmenstrinität: Das CONOM-Modell® der Interaktion von Menschen, Dingen und Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders lernen, arbeiten und leben: Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion in der Schule: Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungskraft - was nun?: Erfolgreich führen vom ersten Tag an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsamkeitscoaching: Das Kunstwerk des Lebens gestalten. Mit vielen Übungen für die berufliche und persönliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemisches Coaching: Konzepte und Vorgehensweisen in der Persönlichkeitsberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung - Beruf - Profession: Einführung für Studierende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnologiegestützes Lehren und Lernen an der Fachhochschule CAMPUS 02: Eine Studie zur Erhebung der IST-Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManipulation am Arbeitsplatz: Tipps, um das Verhalten Ihrer Kollegen und Vorgesetzten zu durchschauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefsache Zukunft: Was Führungskräfte von morgen brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs ist nie zu spät, erfolgreich zu sein: Ein lösungsfokussiertes Programm für Coaching von Organisationen, Teams und Einzelpersonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoaching für Wachstum: Wie Sie Mitarbeiter stärken und selbst mehr Freiraum erhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Meetings: Tipps zur Abhaltung effizienter Meetings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlockaden lösen: Selbstcoaching mit wingwave Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5