eBook137 Seiten3 Stunden
Intermediarität: Lernen in der Zivilgesellschaft. Eine Lanze für den Widerstand.
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den erwachsenenpädagogischen Fachdiskursen wird der Erwerb von „Demokratiekompetenz“ im Rahmen „zivilgesellschaftlichen Engagements“ immer entschiedener gegenüber affirmativen Auffassungen abgegrenzt. Es wird hingegen die Position vertreten, dass „Erwachsenenlernen in der Zivilgesellschaft“ seine motivierende Dynamik und gesellschaftliche Produktivität erst aus dem Eigensinn und aus der selbstbewussten Widerständigkeitsbewegung gegenüber die jeweils relevante Opposition schöpft. Widerständigkeit lässt sich dabei als ein grenzbetonter Kontaktprozess verstehen, der zwischen unterschiedlichen Bedeutungskontexten verläuft. Erst auf der Grundlage von Widerständigkeit konstituiert sich die Beidseitigkeit einer Relation, mit der sich die dualistische Struktur eines Subjekt-Objekt-Verhältnisses aushebeln und zu einer dialogischen Subjekt-Subjekt-Beziehung transformieren lässt. Beidseitige Widerständigkeit beruht somit auf einer Anerkennungsbeziehung, die nicht von inhaltlicher Zustimmung oder personenbezogener Akzeptanz abhängig ist.
Hohe Bedeutung erhält in diesem Zusammenhang das Konstrukt des „intermediären Raums“, der sich einerseits horizontal zwischen den differenten Funktionssystemen sowie vertikal zwischen lebensweltlich kontextierten Kommunikationsereignissen und funktional strukturierten Kommunikationssituationen andererseits auftut. Dabei steht weniger der Aspekt des Verstehens oder der Verstehbarkeit der je anderen Seite im Vordergrund, sondern der Kontaktprozess wechselseitiger Bezugnahme. Erst im „Modus von Widerständigkeit“ wird politische Erwachsenenbildung in seiner relationalen Verschränkung mit strukturellen Veränderungsprozessen in ihrer sozialtheoretischen Dimension fassbar.
In der vorliegenden Studie von Malte Ebner von Eschenbach wird dies systematisch in demokratietheoretischer Hinsicht an der Bedeutung von Widerständigkeit untersucht und mit einem nicht-affirmativen Verständnis von „Demokratiekompetenz“ verbunden. Dadurch wird kategorial über einen sozialphilosophischen und kulturwissenschaftlichen Zugang ein erziehungswissenschaftlich noch weitgehend unerforschtes Handlungsfeld politischer Bildung zu explorieren versucht.
Hohe Bedeutung erhält in diesem Zusammenhang das Konstrukt des „intermediären Raums“, der sich einerseits horizontal zwischen den differenten Funktionssystemen sowie vertikal zwischen lebensweltlich kontextierten Kommunikationsereignissen und funktional strukturierten Kommunikationssituationen andererseits auftut. Dabei steht weniger der Aspekt des Verstehens oder der Verstehbarkeit der je anderen Seite im Vordergrund, sondern der Kontaktprozess wechselseitiger Bezugnahme. Erst im „Modus von Widerständigkeit“ wird politische Erwachsenenbildung in seiner relationalen Verschränkung mit strukturellen Veränderungsprozessen in ihrer sozialtheoretischen Dimension fassbar.
In der vorliegenden Studie von Malte Ebner von Eschenbach wird dies systematisch in demokratietheoretischer Hinsicht an der Bedeutung von Widerständigkeit untersucht und mit einem nicht-affirmativen Verständnis von „Demokratiekompetenz“ verbunden. Dadurch wird kategorial über einen sozialphilosophischen und kulturwissenschaftlichen Zugang ein erziehungswissenschaftlich noch weitgehend unerforschtes Handlungsfeld politischer Bildung zu explorieren versucht.
Ähnlich wie Intermediarität
Ähnliche E-Books
Wertetraditionen und Wertekonflikte: - Ethik in Zeiten der Globalisierung - Studien zur Interkulturellen Philosophie 21 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone Weil interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität: Diskussionsfelder eines umfassenden Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Literatur: Philosophie und Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Sorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLateinamerikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche.: Denker der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Umgang mit Menschen: Vollständige, erweiterte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstrukte gelingenden Alterns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben die Zeit: Denkanstöße für ein gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Hajime Nakamuras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Facetten der Kristallkugel: Basis menschlicher Wahrnehmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur im Blick der Kulturen: Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Erde ohne Himmel wird zur Hölle: Zwischen Tradition und Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformelle Organisation und Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJager-Sünden: Jagdliche Gedichte, wie’s sein soll – und wie’s manxmal wird, geschrieben und vorzulesen in österreichischer Mundart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung mit Liebe und Vision (überarbeitete Ausgabe): Herzensbeziehungen eingehen statt Machtkämpfe austragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlantis: Die neue Form der Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin mit den Mittelklassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktion von Erfahrung: Versuch über Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Annalistik: Umrisse einer Theorie der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Systemtrottel zum Wutbürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlexander Dugin spricht über die junge Generation, die Moderne und die Religion.: Ein Interview von Lauren Southern und Brittany Pettibone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Worte: Gespräche über Politik und Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrische Schönheiten, kostbare Weisheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht auf Widerstand: Zur Theorie politischer Verweigerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Intermediarität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Intermediarität - Malte Ebner von Eschenbach
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1