eBook110 Seiten1 Stunde
Das energetische Profil von Shotokan-Karate-Kata
Von Jens Bussweiler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Karate ist eine waffenlose Zweikampfsportart mit einer weltweit hohen Verbreitung. Über das leistungsphysiologische Anforderungsprofil in den drei Disziplinen Kihon (Grundübungen), Kata (Formen) und Kumite (Kampf) ist jedoch recht wenig bekannt.
Ähnlich wie in anderen Zweikampfsportarten wurde in der Vergangenheit meist aufgrund von einmalig bestimmten Blutlaktatwerten nach sportartspezifischen Belastungen darauf geschlossen, dass der Energiebedarf maßgeblich durch die (anaerobe) Glykolyse abgedeckt wird. Sowohl Trainingsvorgaben im Freizeitsport als auch Rahmentrainingspläne im Spitzensport orientierten sich an entsprechenden Annahmen.
Im Zuge dieser leistungsdiagnostischen Untersuchung wird mittels umfangreicher Atemgas- und Blutlaktatanalysen und mit Hilfe eines Mehrkomponenten-Modells das (anteilige) energetische Profil einer grundlegenden Shotokan-Karate-Kata von etwa 30 s Dauer (Heian Nidan) bei einmaliger und zweimaliger Absolvierung sowie das Profil einer Kata von mehr als 90 s Dauer (Unsu) untersucht, berechnet und dargestellt.
Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem energiereiche Phosphate eine Schlüsselrolle als Energieversorger einnehmen. Mit zunehmender Belastungsdauer und steigender Anzahl an Bewegungen wird der Bedarf dann vermehrt über den aeroben Energiestoffwechsel reguliert. Entgegen bisheriger Annahmen scheint diese Regulation auch schon bei kurzen Belastungsdauern von 30-60 s eine entscheidende Rolle zu spielen.
Die Studie trägt somit dazu bei, die wenigen Erkenntnisse zu Energiestoffwechselmechanismen in der Sportart Karate deutlich zu erweitern und ermöglicht zumindest in Teilen einen Erkenntnis-Transfer auf andere Sportarten und Sportartengruppen.
Ähnlich wie in anderen Zweikampfsportarten wurde in der Vergangenheit meist aufgrund von einmalig bestimmten Blutlaktatwerten nach sportartspezifischen Belastungen darauf geschlossen, dass der Energiebedarf maßgeblich durch die (anaerobe) Glykolyse abgedeckt wird. Sowohl Trainingsvorgaben im Freizeitsport als auch Rahmentrainingspläne im Spitzensport orientierten sich an entsprechenden Annahmen.
Im Zuge dieser leistungsdiagnostischen Untersuchung wird mittels umfangreicher Atemgas- und Blutlaktatanalysen und mit Hilfe eines Mehrkomponenten-Modells das (anteilige) energetische Profil einer grundlegenden Shotokan-Karate-Kata von etwa 30 s Dauer (Heian Nidan) bei einmaliger und zweimaliger Absolvierung sowie das Profil einer Kata von mehr als 90 s Dauer (Unsu) untersucht, berechnet und dargestellt.
Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem energiereiche Phosphate eine Schlüsselrolle als Energieversorger einnehmen. Mit zunehmender Belastungsdauer und steigender Anzahl an Bewegungen wird der Bedarf dann vermehrt über den aeroben Energiestoffwechsel reguliert. Entgegen bisheriger Annahmen scheint diese Regulation auch schon bei kurzen Belastungsdauern von 30-60 s eine entscheidende Rolle zu spielen.
Die Studie trägt somit dazu bei, die wenigen Erkenntnisse zu Energiestoffwechselmechanismen in der Sportart Karate deutlich zu erweitern und ermöglicht zumindest in Teilen einen Erkenntnis-Transfer auf andere Sportarten und Sportartengruppen.
Ähnlich wie Das energetische Profil von Shotokan-Karate-Kata
Titel in dieser Serie (7)
Behindertenschwimmsport und Klassifizierung: Eine Untersuchung zur Problematik der Klassifizierung im Brustschwimmen von Menschen mit Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdaptationsverhalten im Trainingsprozess: Modellierung des Verlaufs der sportlichen Leistungsfähigkeit im Schwimmen und Radfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivation zur Verhaltensänderung im gesundheitsorientierten Sport: Effekte einer psychologischen Intervention in 12-wöchigen Ausdauersportkursen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnwendung der Integrierten Produktentwicklung als Vorgehensmodell für die systematische Entwicklung von Sportgeräten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas energetische Profil von Shotokan-Karate-Kata Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchungen zur Leistungswirksamkeit der Verwringung beim Diskuswerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Form des Karate: Kata als umfassendes Übungskonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam unschlagbar: Inklusion in den Kampfkünsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoryu Goju Ryu Karate Jutsu 2: Ju Gata Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBubishi: An der Quelle des Karatedô Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Leere Hand: Vom Wesen des Budo-Karate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAikido und die Kunst wachsam zu handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem zum Selbstschutz N.K. Kempo: Entstehung und Technik des N.K. Kempo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarate in Anwendung: Bunkai, Selbstverteidigung & Kyusho der Kata Tekki Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShaolin Kempo: Chinesisches Karate im Drachenstil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen: Im Falle eines Falles ist richtig kämpfen alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoshiki Kata: Die klassischen Kata des Karate-do Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtkatalog zur Frankfurter Buchmesse 2021 von www.sw-sportbuch.de: c/o Stand vom Selfpublisher-Verband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAikido - eine friedvolle Kampfkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKickbox Mom: Im Leben gewinnst Du nicht nach Punkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtkatalog zur Buchmesse 2023 von www.sw-sportbuch.de: Leipzig, Frankfurt und Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKickboxen: Trainieren wie der achtfache Weltmeister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampfkunstbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grundtechniken des Karate: Vom Weißgurt bis zum 1. Dan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarate – Essays: Studien zur Tradition und Philosophie des Karate – Do Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJu-Jutsu 1x1 2015: Ju-Jutsu + Jiu-Jitsu + Brazilian Jiu-Jitsu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das energetische Profil von Shotokan-Karate-Kata
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das energetische Profil von Shotokan-Karate-Kata - Jens Bussweiler
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1