eBook278 Seiten5 Stunden
Rosa Zeiten?: Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD
Von Magdalena Beljan
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Schwul zu sein scheint zumindest in Deutschland längst zur Normalität zu gehören. Und trotzdem sind Medien und Gesellschaft noch Jahrzehnte nach der angeblichen »sexuellen Befreiung« um »1968« außerordentlich interessiert daran, wer homosexuell ist und wer nicht. Denn Schwulsein bedeutet seit den 1970er Jahren weit mehr als einfach nur Sex mit Männern zu haben: Mit Michel Foucault lässt es sich als eine bestimmte Form der Subjektivierung und einer damit verbundenen Normalisierung beschreiben. Es geht also nicht allein um Sex, wenn wir uns dafür interessieren, ob jemand schwul ist. Es geht darum, wer er »eigentlich« ist - eine Vorstellung mit durchwegs bewegter Geschichte, wie dieses Buch zeigt.
Ähnlich wie Rosa Zeiten?
Titel in dieser Serie (27)
Schriftkultur und Schwellenkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzräume der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIgnoranz: Nichtwissen, Vergessen und Missverstehen in Prozessen kultureller Transformationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien des Wissens: Interdisziplinäre Aspekte von Medialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schibboleth der Psychoanalyse: Freuds Passagen der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberfluss und Überschreitung: Die kulturelle Praxis des Verausgabens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Unbehagens: »Sublimierung« von Goethe bis Lacan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Ordnungen: Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Leinwand und Bühne: Intermedialität im Drama der Gegenwart und die Vermittlung von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGattung und Geschichte: Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragmentierte Familien: Brechungen einer sozialen Form in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Subversion: Politisches Schreiben in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik im technischen Zeitalter: Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg. Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegitimierte Gewalt: Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKino der Blinden: Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Zeiten?: Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfsmänner: Zur Geschichte einer schwierigen Figur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik: Eine literaturtheoretische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRache im Realismus: Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust und Limit: Der postmoderne Roman und die sexuelle Befreiungsbewegung in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeinsentdeckungen, Seinsverdeckungen: Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchstäblichkeit: Theorie, Geschichte, Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Emanzipation des hybriden Selbst: Identität, Kultur und Literatur in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität: Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer feste Buchstabe: Studien zur Hermeneutik, Psychoanalyse und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist eine ›relevante‹ Übersetzung?: Arbeiten mit Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Blowjob | Erotische Geschichte: Brav vor ihm kniend ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Domina – Bianca und Hendrik – willenlos ausgeliefert | Erotische Geschichte: gefesselt baumelt sie wehrlos vor ihrem Freund ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwule sind die besseren Menschen ...!: Erfahrungsbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Ist Die Homosexualität? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin schwules Leben?: Erinnerungs- und Gedankensplitter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex auf der Theaterbühne | Erotische Geschichte: Es werden hauptsächlich erotische Stücke gespielt ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unscheinbare - Heimliche Begierde | Erotische Geschichte: Da macht ihr unerwartet ein Grieche den Hof ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexualität und Islam: Koran. Islamische Länder. Situation in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilyBang | Erotische Geschichte: Bettina träumt davon, von mehreren Männern gleichzeitig verwöhnt zu werden … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex & Crime im Wohlfühl-Klub: Erotischer Kriminalroman nach Tatsachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSEDUCTION in SIN - Teil 3: - Erotisches Tagebuch eines Arztes - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust und Schmerz - 10 erotische Geschichten: 10 erotische Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Swingerclub Geschichten: Intersexuelle sind voll dabei … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust auf Callgirls: Geheimagenten und Hexen im Einsatz (Band 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist schwule Kultur? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Tor zum Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualpädagogik in der Kita: Kinder schützen, stärken, begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht schwul: Die homosexuelle Zutat zur Erschaffung des ›normalen‹ Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen