eBook312 Seiten5 Stunden
Orient - Orientalistik - Orientalismus: Geschichte und Aktualität einer Debatte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dass der Orient eher ein Konstrukt des Westens als eine eigenständige geographische Einheit darstellt, ist seit den Debatten, die Edward Saids wirkmächtiges Buch »Orientalismus« ausgelöst hat, bekannt.
Dieser interdisziplinäre Band untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen und dialektischen, auch imaginativen Austauschbeziehungen zwischen »Orient« und »Okzident« im geschichtlichen Rückblick. In den Fokus der Beobachtungen und Analysen geraten dabei zugleich die gegenwärtigen Prozesse der »Orientalisierung« - aber auch der »Auto-Orientalisierung« und »Okzidentalisierung« - in einer sich stets weiter globalisierenden, postkolonialen Welt.
Mit Beiträgen u.a. von Édouard Conte, Anton Escher, Karl-Heinz Kohl, Fritz W. Kramer und Birgit Schäbler.
Dieser interdisziplinäre Band untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen und dialektischen, auch imaginativen Austauschbeziehungen zwischen »Orient« und »Okzident« im geschichtlichen Rückblick. In den Fokus der Beobachtungen und Analysen geraten dabei zugleich die gegenwärtigen Prozesse der »Orientalisierung« - aber auch der »Auto-Orientalisierung« und »Okzidentalisierung« - in einer sich stets weiter globalisierenden, postkolonialen Welt.
Mit Beiträgen u.a. von Édouard Conte, Anton Escher, Karl-Heinz Kohl, Fritz W. Kramer und Birgit Schäbler.
Ähnlich wie Orient - Orientalistik - Orientalismus
Titel in dieser Serie (40)
Kulturkritik ohne Zentrum: Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrient - Orientalistik - Orientalismus: Geschichte und Aktualität einer Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnrein und vermischt: Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen »Rassenbastarde« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeconstructing Gender in Carnival: A Cross Cultural Investigation of a Social Ritual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKannibale-Werden: Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits vom »Kampf der Kulturen«: Imaginative Geographien des Eigenen und des Anderen in arabischen Printmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndoing Irishness: Antirassistische Perspektiven in der Republik Irland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreolisierung revisited: Debatten um ein weltweites Kulturkonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz besetzt: Postkoloniale Planspiele im afrikanischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiesseits der imperialen Geschlechterordnung: (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien ›kultureller Kannibalisierung‹: Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ethnologie und die Politik des Raums: Bedeutungsproduktion im ethnographischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaribbean Food Cultures: Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalismen in Ostmitteleuropa: Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStigma »Indio«: Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrekäre koloniale Ordnung: Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDancehall und Homophobie: Postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte und Kultur Jamaikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostcolonial Studies Meets Media Studies: A Critical Encounter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotography in Latin America: Images and Identities Across Time and Space Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonjunkturen der (De-)Kolonialisierung: Indigene Gemeinschaften, Hacienda und Staat in den ecuadorianischen Anden von der Kolonialzeit bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post)Colonial Histories - Trauma, Memory and Reconciliation in the Context of the Angolan Civil War Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalismus und demokratische Öffentlichkeit: Antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnational Black Dialogues: Re-Imagining Slavery in the Twenty-First Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Promise of Diversity: How Brazilian Brand Capitalism Affects Precarious Identities and Work Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesartikulation statt Transitional Justice?: Subalterne Perspektiven in der kolumbianischen Vergangenheitsbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRacial Profiling: Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Eine Geschichte der weißen Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllianzen: Kritische Praxis an weißen Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Geschlecht: Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivierung und politische Handlungsfähigkeit: Althusser, Foucault und Butler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellektuelle Bürgerschaft: Modelle kritischer Lernprozesse bei Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Theorie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege als Performance: Zum Darstellungsproblem des Pflegerischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Gegenwartskunst?: Zur politischen Ideologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38/39: 20. Jahrgang (2014) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivität und Ästhetik: Gegendiskurse zur Metaphysik des Subjekts im ästhetischen Denken bei Schlegel, Nietzsche und de Man Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlaschenpost im Wüstensand: Anregungen eines urbanen Landeis zum Selber-Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDocutimelines - Zur Produktion von Musikdokumentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt, Krieg und Flucht: Feministische Perspektiven auf Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie, Heft 48/49: 25. Jahrgang (2019) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Machtelite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 42/43: 22. Jahrgang (2016) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 1: 1. Jahrgang (1995) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz: Zu einer Denkfigur bei Emmanuel Lévinas, Jacques Lacan, Jacques Derrida und Gilles Deleuze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderständige Theorie: Kritisches Lesen und Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 44/45: 23. Jahrgang (2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußball und Feminismus: Eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueertheoretische Perspektiven auf Bildung: Pädagogische Kritik der Heteronormativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen: Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer as ... - Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive: (unter Mitarbeit von Caroline Schubarth) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen