eBook280 Seiten4 Stunden
Games | Game Design | Game Studies: Eine Einführung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie stiegen Games zur zentralen audiovisuellen Ausdrucks- und Erzählform der digitalen Kultur auf? Wie entstanden die Verfahren ihrer künstlerischen Produktion? Und wie formierte sich die wissenschaftliche Analyse der sozialen Wirkung und kulturellen Bedeutung des neuen Mediums?
Diese grundlegenden Fragen und Aspekte digitaler Spielkultur nimmt die Einführung erstmals ganzheitlich in den Blick. Gundolf S. Freyermuth skizziert die mediengeschichtlichen Entwicklungsphasen analoger und digitaler Spiele, die Geschichte und künstlerischen Praktiken des Game Designs sowie die Geschichte, wissenschaftlichen Ansätze und wichtigsten Forschungsfragen der Game Studies.
Diese grundlegenden Fragen und Aspekte digitaler Spielkultur nimmt die Einführung erstmals ganzheitlich in den Blick. Gundolf S. Freyermuth skizziert die mediengeschichtlichen Entwicklungsphasen analoger und digitaler Spiele, die Geschichte und künstlerischen Praktiken des Game Designs sowie die Geschichte, wissenschaftlichen Ansätze und wichtigsten Forschungsfragen der Game Studies.
Ähnlich wie Games | Game Design | Game Studies
Titel in dieser Serie (40)
Werbung mit Behinderung: Eine umstrittene Kommunikationsstrategie zwischen Provokation und Desensibilisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Vielen: Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich: Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und psychische Prozesse: Wie sich Traumata und Wünsche in Medien ausdrücken und deren Entwicklung antreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienrhetorik des Fernsehens: Begriffe und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Verkehrs: Repräsentationspolitiken der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Stile: Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRemakes and Remaking: Concepts - Media - Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopkultur und Fernsehen: Historische und ästhetische Berührungspunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFractal Narrative: About the Relationship Between Geometries and Technology and Its Impact on Narrative Spaces Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer effiziente Mensch: Zur Dynamik von Raum und Zeit in mediatisierten Arbeitswelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReClaiming Participation: Technology - Mediation - Collectivity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuperman transmedial: Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Serialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Cliffhanger und die serielle Narration: Analyse einer transmedialen Erzähltechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: An Introduction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkonkurrenzen um 2000: Affekte, Finanzkrisen und Geschlechtermythen in Roman, Film und Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideo Theory: Online Video Aesthetics or the Afterlife of Video Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungensenseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest als Ereignis: Zur medialen Inszenierung von Bürgerpartizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCasellis Pantelegraph: Geschichte eines vergessenen Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheiben: Medien der Durchsicht und Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Televisionär: Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas andere Fernsehen?!: Eine Bestandsaufnahme des »Quality Television« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerror und Propaganda: Prolegomena zu einer Analytischen Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormatierte Weltkultur?: Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComic - Film - Gender: Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verschwörung der Massenmedien: Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die verspielte Gesellschaft (TELEPOLIS): Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSerious Games, Exergames, Exerlearning: Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres - Künste - Diskurse (Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultimediales Erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanspiele - Interaktion gestalten: Über die Vielfalt der Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHacking: Edition Digital Culture 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStorytelling in virtuellen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel | Figur: Theorie und Ästhetik der Computerspielfigur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtual Reality Gaming: Potential der Technologie für die Welt der digitalen Spiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm: Über die Zukunft des doumentarischen Arbeitens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit in der digitalen Transformation: Ausgabe 2/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative Design fur Indie Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGamification - Spielend lernen (E-Book) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStardesigner oder Gestalter des Alltäglichen?: Designrezeption in der Aufmerksamkeitsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Führung: Branding - Changing - Serving Leadership Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialinformatik: Digitaler Wandel und IT-Einsatz in sozialen Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Neuzeit im Videospiel: Geschichtswissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Filmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen