eBook266 Seiten4 Stunden
Afrikanische Kindheiten: Soziale Elternschaft und Waisenhilfe in der Subsahara
Von Michaela Fink und Reimer Gronemeyer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche staatlichen und zivilgesellschaftlichen Modelle und welche internationalen Hilfsmaßnahmen können im Umgang mit Waisen und »vulnerable children« in Afrika förderlich sein?
Die in diesem Band versammelten Beiträge von Wissenschaftler_innen und Vertreter_innen von Hilfsorganisationen vermitteln einen fundamental neuen Blick auf Kindheit in Afrika, die von AIDS und Armut einerseits und von radikaler Modernisierung andererseits gekennzeichnet ist, und ermöglichen so ein tieferes Verständnis der anderen Bedingungen von Kindheit und Elternschaft im afrikanischen Kontext.
Die in diesem Band versammelten Beiträge von Wissenschaftler_innen und Vertreter_innen von Hilfsorganisationen vermitteln einen fundamental neuen Blick auf Kindheit in Afrika, die von AIDS und Armut einerseits und von radikaler Modernisierung andererseits gekennzeichnet ist, und ermöglichen so ein tieferes Verständnis der anderen Bedingungen von Kindheit und Elternschaft im afrikanischen Kontext.
Mehr von Michaela Fink lesen
Namibias Kinder: Lebensbedingungen und Lebenskräfte in der Krisengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ehrenamt in der Sterbebegleitung: Gegenwärtige Herausforderungen und künftige Chancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Afrikanische Kindheiten
Ähnliche E-Books
Die Welt braucht starke Kinder: Meine Erlebnisse mit der Kindernothilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen21 Erfolgsfrauen: 21 Karriere-Formeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wohlstandsparadox: Warum klassische Entwicklungshilfe scheitert und wie innovative Ideen Hoffnung geben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsbedingt behindert?: Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeniorenhilfe weltweit: Erfahrungen in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit: Grundlagen und Praxis, ambulant - stationär-Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFAIRreisen statt verreisen: Nachhaltig unterwegs als Volunteer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖko-Dschihad: Der grüne Islam - Beginn einer globalen Umweltbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffenes Deutschland?: Zehn Thesen, die unser Land verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen für Kinder Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Klima geht uns alle an: Gedanken zur Lage der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Echternach Syndrom 4: Band 4 - Heimerziehung in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit Fluchterfahrung in der Kita: Leitfaden für die pädagogische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTABU Anna möchte leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken: Überlebensfragen der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenidealistisch und wagemutig: Pionierinnen im SOS-Kinderdorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder auf der Flucht: Humanitäre Hilfe und Integration in der Schweiz vom Ersten Weltkrieg bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternSein in Umbruchzeiten Band 1: Die ersten 1000 Tage im Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin aussterbendes Volk baut Windräder: Wie die Grünen das deutsche Volk an der Nase herumführen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAupair USA: Kinder, Kultur, Abenteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern: Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verstaatlichte Kind: Optimiert, reguliert, traumatisiert - Wie unsere Gesellschaft ihre Kinder versaut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo stirbt man in Afrika an Aids: Warum westliche Gesundheitskonzepte im südlichen Afrika scheitern. Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeibliche Genitalbeschneidung: Hintergründe, gesundheitliche Folgen und nachhaltige Prävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater, Mutter, Kind?: Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kinderheime und Einrichtungen: wie sie entstanden sind und welchen nutzen sie haben sollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Sandkasten und Abschiebung: Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheit am Rande der Verzweiflung: Die fatalen Folgen von Lockdown und Isolation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrika zwischen Fluch und Segen: Teil 1: Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schlüssel zur Weltmacht: Afrikas Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Anthropologie für Sie
Unsere Wurzeln entdecken: Ursprung und Weg des Menschen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Guter Rat: Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900–1940 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Zeitalter des Pegasus und der Auftstieg der Menschheit: Das dritte Feld. Eine positive Utopie für das dritte Jahrtausend. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Kultur- und Sittengeschichte (Alle 3 Bände): Vorzeit und Mittelalter + Das Zeitalter der Reformation + Die neue Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomie der Hexerei: oder Warum es in Afrika keine Wolkenkratzer gibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Eigensinn der Dinge: Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Aurachirurgie: Medizin im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Guter Geist ist trocken«: Zitate von Niklas Luhmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unerlöste Eros Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Wahn: Geschichten aus der Hauptstadt der Marotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frühgeschichte des Filzes: Deutsch von Hartmut Walravens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie in pragmatischer Hinsicht: Naturlehre des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution im Denken: Rudolf Steiner: Warum Computer nicht denken können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetamorphosen: Tierstudien 04/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMode: Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilen, Reparieren, Mülltauchen: Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen