eBook310 Seiten5 Stunden
Entgrenzung der Medizin: Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Boom der Schönheitschirurgie, die Nutzung von Medikamenten zur Verbesserung der Stimmung oder Gedächtnisleistung sowie die »Anti-Aging«-Bewegung - alles Anzeichen dafür, dass die Medizin sich künftig nicht mehr allein mit der Heilung kranker Menschen, sondern zunehmend mit der »Optimierung« der körperlichen und geistigen Fähigkeiten Gesunder beschäftigen wird.
Die Beiträge in diesem interdisziplinär besetzten Band gehen systematisch der Frage nach, wie neuartig diese Entwicklungen im historischen Vergleich sind, und erörtern kritisch die möglichen sozialen Folgen einer solchen »Entgrenzung« des medizinischen Wirkungsbereichs.
Die Beiträge in diesem interdisziplinär besetzten Band gehen systematisch der Frage nach, wie neuartig diese Entwicklungen im historischen Vergleich sind, und erörtern kritisch die möglichen sozialen Folgen einer solchen »Entgrenzung« des medizinischen Wirkungsbereichs.
Ähnlich wie Entgrenzung der Medizin
Titel in dieser Serie (23)
Gen-Passagen: Molekularbiologische und medizinische Praktiken im Umgang mit Brustkrebs-Genen. Wissen - Technologie - Diagnostik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHealth Promotion and Prevention Programmes in Practice: How Patients' Health Practices are Rationalised, Reconceptualised and Reorganised Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzung der Medizin: Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssen in Europa: Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit den Lebenswissenschaften: Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare in Practice: On Tinkering in Clinics, Homes and Farms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas präventive Selbst: Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer digitale Patient: Zu den Konsequenzen eines technowissenschaftlichen Gesundheitssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbst als Netzwerk: Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in Gesellschaft: Biomedizin - Politik - Sozialwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRethinking Biomedicine and Governance in Africa: Contributions from Anthropology Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Geist und Gehirn: Das Gedächtnis als Objekt der Lebenswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRasse in der Ära der Genetik: Die Ordnung des Menschen in den Lebenswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynthesis: Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransplantierte Alltage: Zur Produktion von Normalität nach einer Organtransplantation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChoreografien psychiatrischer Praxis: Eine ethnografische Studie zum Alltag in der Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCultures of Computer Game Concerns: The Child Across Families, Law, Science and Industry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkämpfte Wege der Reproduktion: Kinderwunschökonomien, Aktivismus und sozialer Wandel in der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltagswerkstatt: Alltagsbefähigungspraktiken in der psychiatrischen Ergotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVer-rückte Expertisen: Ethnografische Perspektiven auf Genesungsbegleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Slightest Attachment: When Psychiatric Spaces Enact Affinities Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Patientenpolitiken: Zur Genealogie eines kollektiven Subjekts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche mit Schwerkranken: Krisenbewältigung durch das Pflegepersonal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Norden Bestseller 81 – Arztroman: Entscheidung in der Klinik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRotavirus-Infektion - Prophylaxe und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSein Herz gehörte den Patienten (Arztroman Exklusiv Edition) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Medizin der Schönen und Reichen: Das gefährliche V. I. P.-Syndrom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der energetischen Arbeitssicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranksein heißt Menschsein: Krankheit anders verstehen. Ein Bericht aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperchaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 79 – Arztroman: Konkurrenz für den Chefarzt Dr. Laurin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Glück entspannt älter zu werden: Einfache Rezepte und eine kleine Dosis Achtsamkeit für ein langes, gesundes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 144 – Arztroman: Das verschwiegene Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 158 – Arztroman: Nie mehr im Rollstuhl? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Zwillingsparadoxon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlptraum einer Behinderung: Erfahrungsbericht über das Leiden und die schrecklichen Behandlungsmethoden eines kranken Beines Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klinik am See 24 – Arztroman: Jessica begegnet dem Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbebegleitung bei Demenzkranken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRette sich, wer kann: Das Krankensystem meiden und gesund bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCovid-19 – neuartig, gefährlich, besiegbar!: 4. Auflage, aktualisiert, erweitert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Brinkmeier Classic 36 – Arztroman: Ihr erster – und ihr letzter Kuss? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedizin als Heilsversprechen: Die überforderte Gesundheit als theologisch-ethisches Problem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer informierte Patient im Krankenhaus: Wer sich auskennt, hat weniger Stress. Mit weniger Stress und Angst werden Sie schneller Gesund. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterm Messer: Patienten in der Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen