eBook208 Seiten3 Stunden
Wie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen: Wiederentdeckungen jenseits von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Jeden Tag finden in Deutschland etwa 2,5 Millionen Stunden Unterricht statt. Wie Schüler_innen und Lehrer_innen dabei miteinander umgehen, ist angesichts von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung aus dem Blickfeld geraten.
Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Unterrichtsforschung, für die Preisträger_innen des Deutschen Lehrerpreises zusammen mit ihren Schüler_innen und Unterrichtsdokumentationen die Grundlage geschaffen haben.
In der vermeintlichen Alltäglichkeit des Unterrichts können Lehrer_innen, Akteure in der Lehrer_innenbildung, Studierende sowie Eltern die Komplexität beruflicher Anforderungen an Lehrpersonen ebenso entdecken wie jene Momente, in denen sichtbar wird, wie beglückend Schule auch sein kann.
Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Unterrichtsforschung, für die Preisträger_innen des Deutschen Lehrerpreises zusammen mit ihren Schüler_innen und Unterrichtsdokumentationen die Grundlage geschaffen haben.
In der vermeintlichen Alltäglichkeit des Unterrichts können Lehrer_innen, Akteure in der Lehrer_innenbildung, Studierende sowie Eltern die Komplexität beruflicher Anforderungen an Lehrpersonen ebenso entdecken wie jene Momente, in denen sichtbar wird, wie beglückend Schule auch sein kann.
Ähnlich wie Wie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen
Ähnliche E-Books
Spurensucher: Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich in der Nachhilfe: Ein Ratgeber für Nachhilfelehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Unterrichtsgestaltung: Wege zu einer persönlichen Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Gangstern, Diven und Langweilern: Break Thru - Geschichten als Inspirationsquelle und Mittel der Klassenführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik des inklusiven Mathematikunterichts: für Eltern, Pädagoginnen und Psychologinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion vor Ort: Der Kommunale Index für Inklusion - ein Praxishandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreibkompetenzen in der Fremdsprache: Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Abschied vom Gleichschritt: Gemeinsam lernen 3/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematikunterricht in der inklusiven Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Heilpädagogik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule und Sexualität: Pädagogische Beziehung, Schulalltag und sexualerzieherische Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Schule funktioniert: Schüler, Lehrer, Eltern im Lernprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierter Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlötzlich Lehrer!: Erfahrungen nach dem Referendariat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmungen und Einschätzungen: Ein autobiographischer Rückblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie lernen: als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzstück Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach gut lernen (E-Book) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Differenzierung: Alltäglicher Umgang mit Heterogenität 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplin - kein Schnee von gestern, sondern Tugend für morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehrock, T-Shirt und Talar: 200 Jahre Evangelisches Predigerseminar Wittenberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirsten Boies Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Concept Cartoons politisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht kompetent planen (E-Book): Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1