eBook163 Seiten2 Stunden
Orangeriekultur im Bodenseeraum: Beiträge der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 15. bis 17. September 2011
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., die 2011 auf der Insel Mainau stattfand.
Zunächst wird der Garten- und Orangeriekultur auf der Insel Mainau nachgegangen, welche eine sehr lange Tradition aufweist und im besonderen Maße mit den Mitgliedern der Familie Bernadotte verknüpft ist. Den zweiten Schwerpunkt bilden die Orangerien und Pflanzenhäuser allgemein in Baden-Württemberg und dem Bodenseeraum. Einem Überblick über den württembergischen Denkmalbestand folgen Einzelberichte zu Rastatt und Favorite sowie dem Palmenhaus im Konstanzer Paradies. Auch Orangerien im Nachbarland Schweiz, denen sich derzeit ein gesondertes Forschungsprojekt widmet, werden vorgestellt.
In den folgenden vier Beiträgen kommen Experten zu Wort, die seit Jahren mit Orangeriepflanzen arbeiten, namentlich auf der Insel Mainau und im Barockgarten Großsedlitz bei Dresden. Sie zeigen Möglichkeiten des natürlichen Pflanzenschutzes mit Hilfe von Pflanzenstärkungs- und Bodenhilfsmitteln auf und stellen die Gattung Zitrus mit all ihren botanischen Besonderheiten vor.
Neuere Forschungen zu Johann Christoph Volkamer, gewissermaßen im Nachgang zu den vorangegangenen Bänden, sowie ein Ausblick auf die Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz, wo die Tagung des Jahres 2013 stattfinden wird, beschließen den Band.
Zunächst wird der Garten- und Orangeriekultur auf der Insel Mainau nachgegangen, welche eine sehr lange Tradition aufweist und im besonderen Maße mit den Mitgliedern der Familie Bernadotte verknüpft ist. Den zweiten Schwerpunkt bilden die Orangerien und Pflanzenhäuser allgemein in Baden-Württemberg und dem Bodenseeraum. Einem Überblick über den württembergischen Denkmalbestand folgen Einzelberichte zu Rastatt und Favorite sowie dem Palmenhaus im Konstanzer Paradies. Auch Orangerien im Nachbarland Schweiz, denen sich derzeit ein gesondertes Forschungsprojekt widmet, werden vorgestellt.
In den folgenden vier Beiträgen kommen Experten zu Wort, die seit Jahren mit Orangeriepflanzen arbeiten, namentlich auf der Insel Mainau und im Barockgarten Großsedlitz bei Dresden. Sie zeigen Möglichkeiten des natürlichen Pflanzenschutzes mit Hilfe von Pflanzenstärkungs- und Bodenhilfsmitteln auf und stellen die Gattung Zitrus mit all ihren botanischen Besonderheiten vor.
Neuere Forschungen zu Johann Christoph Volkamer, gewissermaßen im Nachgang zu den vorangegangenen Bänden, sowie ein Ausblick auf die Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz, wo die Tagung des Jahres 2013 stattfinden wird, beschließen den Band.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum31. Dez. 2013
ISBN9783867327954
Ähnlich wie Orangeriekultur im Bodenseeraum
Titel in dieser Serie (9)
Orangeriekultur im Bodenseeraum: Beiträge der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 15. bis 17. September 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Österreich, Ungarn und Tschechien Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Sachsen: Die Tradition der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Oberfranken: Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Weimar und im östlichen Thüringen: Von den Bauten zur Praxis der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland: Transport und Klimatisierung der Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangerie – Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals: Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur im Rheinland und in Westfalen: Beispiele der Recherche und Reaktivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Orangeriekultur in Weimar und im östlichen Thüringen: Von den Bauten zur Praxis der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur im Rheinland und in Westfalen: Beispiele der Recherche und Reaktivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Sachsen: Die Tradition der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland: Transport und Klimatisierung der Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangerie – Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals: Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Oberfranken: Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Österreich, Ungarn und Tschechien Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Opium bei Mutter Fourage: Katalog zur Ausstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Archiv für Niedersachsen 1.2018: Nordsee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Villen vom Traunsee: Wenn Häuser Geschichten erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCranach natürlich: Hieronymus in der Wildnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoldene Saat: Die Welt auf der Orangenkiste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundberichte Materialheft A Sonderheft 23 E-Book: Trassenarchäologie II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungsorte in Belgien: Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Land- und Hofcafés in Niedersachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundberichte Materialheft A Sonderheft 24: Eisen - Gräber - Trinkgelage. Die Hallstattkultur und das Burgenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Das geistliche Erbe: Wege und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Piccola Enciclopedia dell' ulivo e del suo ambiente: Kleine Enzyklopädie des Olivenbaums und seiner Umgebung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTourism NOW: Tourismus, Parks und Gärten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchungen zum Sprachgebrauch im Dancehall: auf Martinique, Guadeloupe und im frankokreolophonen Sprachraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundberichte aus Österreich Materialhefte A Sonderheft 21: Die Pfarrkirche von Altlichtenwarth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren des Doppeladlers: Eine Nostalgiereise durch Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinigen - der schönste Punkt der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWäldar ka nüd jedar sin!: Eine Geschichte des Bregenzerwalds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDAMALS WIE HEUTE: ZUFLUCHTSORT KASSEL: HUGENOTTEN UND WALDENSER IN NORDHESSEN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Heimat 80 (2016): Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Renaissance Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Paul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gotische Kunst Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Edward Hopper Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Bildnis des Dorian Gray Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Bauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/51000 Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Meisterwerke der Malerei Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hieronymus Bosch Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5