eBook136 Seiten2 Stunden
Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Band dokumentiert eine im Dezember 2012 in Prenzlau aus Anlass des fünfhundertjährigen Jubiläums des Prenzlauer Marienaltars durchgeführte Tagung. Durch eine Inschrift am Retabel sind dessen Entstehungsjahr 1512 und der Herstellungsort Lübeck überliefert. Trotz starker Beschädigungen und schmerzlicher Substanzverluste haben sich wesentliche seiner Teile erhalten. Es handelt sich um ein Kunstwerk ersten Ranges, das jedoch in der Öffentlichkeit bisher zu geringe Beachtung gefunden hat.
In den letzten Kriegstagen 1945 brannte die Prenzlauer Kirche St. Marien aus, wobei auch der Altar schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde: Sein Schrein und die bemalten Seitenflügel gingen verloren; nur die Skulpturen und Teile des Schnitzwerkes blieben erhalten. 1991 wurden diese Opfer eines Diebstahls, doch kamen glücklicherweise ein Jahr später fast alle Figuren, wenngleich teilweise stark beschädigt, nach Prenzlau zurück. Seither erfolgt ihre sehr sorgfältige, bis heute andauernde Restaurierung. Seit 1997 sind die Skulpturen in einem modernen Altarschrein am ursprünglichen Ort wieder zu besichtigen.
Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der Restaurierung des Retabels sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Zahlreiche historische Aufnahmen belegen die herausragende Qualität der im Krieg vernichteten Teile des Kunstwerks, während aktuelle Fotos die Ergebnisse der Erhaltungs- und Wiederherstellungmaßnamen eindrucksvoll vor Augen führen.
In den letzten Kriegstagen 1945 brannte die Prenzlauer Kirche St. Marien aus, wobei auch der Altar schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde: Sein Schrein und die bemalten Seitenflügel gingen verloren; nur die Skulpturen und Teile des Schnitzwerkes blieben erhalten. 1991 wurden diese Opfer eines Diebstahls, doch kamen glücklicherweise ein Jahr später fast alle Figuren, wenngleich teilweise stark beschädigt, nach Prenzlau zurück. Seither erfolgt ihre sehr sorgfältige, bis heute andauernde Restaurierung. Seit 1997 sind die Skulpturen in einem modernen Altarschrein am ursprünglichen Ort wieder zu besichtigen.
Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der Restaurierung des Retabels sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Zahlreiche historische Aufnahmen belegen die herausragende Qualität der im Krieg vernichteten Teile des Kunstwerks, während aktuelle Fotos die Ergebnisse der Erhaltungs- und Wiederherstellungmaßnamen eindrucksvoll vor Augen führen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum13. Dez. 2013
ISBN9783867327947
Ähnlich wie Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche
Titel in dieser Serie (11)
Zwischen Himmel und Erde: Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kloster Stift zum Heiligengrabe: Bestandsforschung und Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Press (1904-1990): Kirchenräume in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhaltung seltener Denkmalgesteine: Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin /Brandenburg am 14. November 2008 in Potsdam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk: Geschichte | Forschung | Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse): Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadt in der Kirche: Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelalterliche Wandmalerei in der Mark Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mittelalterliche Wandmalerei in der Mark Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadt in der Kirche: Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen'Ein Interesse weckt nur noch das Altarbild.': Der Ribbeckaltar in der Patronatskirche zu Groß Glienicke und seine Restaurierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie spätmittelalterlichen Wandmalereien in der Dorfkirche zu Demerthin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemerthin: Der Ort – das Schloss – die Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorfkirchen in der Niederlausitz: Geschichte - Architektur - Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kloster Stift zum Heiligengrabe: Bestandsforschung und Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Himmel und Erde: Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Werk und Rezeption: Architektur und ihre Ausstattung. Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk: Geschichte | Forschung | Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Rahmen bleiben: Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pfarrkirche von Osterwohle - Ein altmärkisches Kleinod von Weltrang: Eine Handreichung für Besucher und Interessierte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturerbe verpflichtet: Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (2007–2017) | Bilanz und Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrschaft, Glaube und Kunst: Bausteine zur Geschichte des Reichsstiftes und Klosters Drübeck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhaltung seltener Denkmalgesteine: Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin /Brandenburg am 14. November 2008 in Potsdam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kühnesche Haus *1592* oder Wo sich die Balken biegen: Allerlei Geschichte(n) aus Haldensleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlosterarchiv und Klosterbibliothek: Ein Blick auf die Lüneburger Klöster und darüber hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorfkirchen: Beiträge zur Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse): Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFokus Denkmal 6 E-Book: Die Pfarrkirche von Tattendorf - Archäologische und bauhistorische Untersuchungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Geist der Dinge: Das Museum als Forum für Ethik und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Sachsen: Die Tradition der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum revisited: Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Press (1904-1990): Kirchenräume in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gebäude mit »wohlthuendem Eindruck«: Zur Geschichte der Dorfkirche in Glienicke/Nordbahn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrenhäuser des Havellandes: Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur im Rheinland und in Westfalen: Beispiele der Recherche und Reaktivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kirchenberg: Archäologie und Geschichte im Bereich der Marienkirche von Bad Deutsch-Altenburg, Niederösterreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Weltverachtung und Dynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Die Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorpho: Anatomie für Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGotische Kunst Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Kunst des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Punkt und Linie zu Fläche: Analyse der malerischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kunst der Renaissance Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5