eBook176 Seiten2 Stunden
Pegasus / Pegasus 15: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Von Horst Bredekamp
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance ist eine interdisziplinäre Forschungsdatenbank. Erfasst werden die in der Renaissance bekannten antiken Monumente mit den zugehörigen bildlichen und schriftlichen Renaissancedokumenten. Er richtet sich an alle am Nachleben der Antike interessierten Fachdisziplinen. Ein internationaler Beirat, dem neben der Humboldt-Universität zu Berlin das Warburg Institute London, die Bibliotheca Hertziana Rom, das Warburg Haus Hamburg, das Getty Research Institute Los Angeles sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften angehören, begleitet die wissenschaftliche Tätigkeit. Einmal im Jahr erscheint das mehrsprachige Periodikum des Census – der PEGASUS. Er versteht sich als Diskussionsforum für alle mit antiken Traditionen befassten Disziplinen. Anders als die Datenbank setzt er keine zeitlichen Begrenzungen, sondern öffnet den Blick auf alle nachantiken Epochen. So zeigt sich im PEGASUS die Präsenz der antiken Bilderwelt, wie sie uns – gefiltert durch den Blick früherer Epochen – auch heute noch gegenwärtig ist.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Apr. 2014
ISBN9783867327855
Ähnlich wie Pegasus / Pegasus 15
Ähnliche E-Books
Pegasus / Pegasus 20: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 12: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Büchersammlung Friedrich Gillys (1772—1800): Provenienz und Schicksal einer Architektenbibliothek im theoretischen Kontext des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Domschatz zu Aachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 17: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blauen Bücher: Eine nationale Architekturbiographie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Entartete Kunst". Exilkunst. Widerstandskunst: In westdeutschen Ausstellungen nach 1945. Eine kommentierte Bibliographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchütteln Sie den Vasari ...: Kunsthistorische Profile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaugestalt und Bildfunktion: Texte zur Architektur- und Kunstgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vergangenheit der Kunst: Strategie der Nachträglichkeit im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchinkel: oder Die Ökonomie des Ästhetischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmultiplicatio et varatio: Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtransfer am Fürstenhof: Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas mittelalterliche Bild als Zeitzeuge: Sechs Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Immaterielle ausstellen: Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemalter Widerstand von der Romantik bis zur sowjetischen Zensur: Ein Essai Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudolf Berliner (1886-1967): "The Freedom of Medieval Art" und andere Studien zum christichen Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin: Expressionismus 08/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst: Kontext: Geschichte: Festgabe für Hubert Faensen zum 75. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Absolutely Free«? - Invention und Gelegenheit in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerrspiegel, Streiflichter und Seitenblicke: Perspektiven der Byzantinistik heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Stadtgeschichte: Jahrbuch 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike als Konzept: Lesarten in Kunst, Literatur und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie die Dinge sprechen lernten: Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachlese: Aufsätze zu bildender Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Hippocrenes Quell': Ein Album amicorum kunsthistorischer Beiträge zum 60. Geburtstag von Gerd-Helge Vogel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen