eBook389 Seiten9 Stunden
Das Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag
Von Sascha Bütow und Peter Riedel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein ritterlicher Aufzug vor den Communs des Neuen Palais’ in Potsdam: Das Mittelalter stand im Juli 1829 im Mittelpunkt eines Festes am preußischen Königshof, das großes Aufsehen erregte. Fast zweihundert Jahre nach dieser Inszenierung von Geschichte ist heute am selben Ort das Historische Institut der Universität Potsdam ansässig, wo Geschichtswissenschaftler in Forschung und Lehre einen kritischeren Umgang mit der Vergangenheit vermitteln. Das gilt auch für das Mittelalter, wie die sechzehn Beiträge dieses Bandes zeigen, die einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Potsdamer Mediävistik und ihres wissenschaftlichen Umfelds gewähren. Die Autoren – zumeist jüngere Historikerinnen und Historiker – widmen sich dabei zum einen Fragen der brandenburgischen und vergleichenden Landeskulturgeschichte. Zum anderen thematisieren sie insbesondere die Rolle der Bettelorden in unterschiedlichen Beziehungsnetzen und beschäftigen sich mit der religiösen Prägung von Landschaften. Betrachtungen zum 'Mittelalter im Museum' verdeutlichen, dass nicht nur Perspektiven zeitgemäßer Forschung, sondern auch aktuelle Darstellungen und Inszenierungen dazu beitragen, dass das Mittelalter bis an unsere Gegenwart heranreicht.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Sept. 2014
ISBN9783867327701
Ähnlich wie Das Mittelalter endet gestern
Titel in dieser Serie (23)
Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598: Strukturwandel und Funktionsverlust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuppiner Bauernleben 1648–1806: Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachkriegsjahre in der Provinz: Der brandenburgische Landkreis Zauch-Belzig 1945–1952 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts: Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher 'Ferne' und politischer 'Krise' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen: Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich der Große und die Mark Brandenburg: Herrschaftspraxis in der Provinz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. I: Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. II: Frühe Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie es gehalten werden soll: Recht und Rechtspflege in Lübben und der Niederlausitz vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nieder- und Oberlausitz im Bild historischer Karten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Mitra und Statuten: Bischöfliches Handeln in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformationen vor Ort: Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine ganz besondere Stadt: 700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Pflicht und Freiheit: Lebenswege in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt und Reformation in der Mark Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Pflicht und Freiheit | 2: Lebenswege in der DDR: Horst Ruprecht und Heinz Schönemann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Aufklärung in München: Schlaglichter einer Aufbruchszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gläserne Stadt (eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Lebensroman des Andreas Beck: Ein Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürst und Fürstin als Künstler: Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Kinder Männer und Frauen Machen: Über die alltägliche Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit im Kinderkriegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Malerei (Alle 5 Bände) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadiesvögel fängt man nicht ein: Hommage an Tamara Danz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte an der oberen Donau, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Geschichte spielen: Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiesmal geht es gut aus: Geschichten. Mit Zeichnungen von Lorenz Helfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasurisches Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräumen von der Freiheit: Lieder von Verfolgten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeißzeit 51 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApropos Gestern: Meine Geschichten hinter der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel auf Zeit: NS-Verfolgte und ihre Kämpfe um Anerkennung und Entschädigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristentum und Moderne: Werte für die Zukunft Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVan Dyck und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Vorurteil zur Gewalt: Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, fremdes Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirektor Beerta: Das Büro 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLouise Otto: Frauenbewegung Essays, Romane, Biografien & Gedichte: Frauenleben im deutschen Reich + Das Recht der Frauen auf Erwerb + Schloß und Fabrik… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften: Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Lachen steht der Tod!: Österreichische Flüsterwitze im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen im Panoptikum: Reisenotizen zwischen Aufklärung und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-Besucherforschung: Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMächtig, mutig und genial: Vierzig außergewöhnliche Frauen aus Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen