eBook164 Seiten2 Stunden
Theorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das »Performative« ist in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im Theorierepertoire der Geisteswissenschaften geworden. Seine nachgerade ubiquitäre Verwendung verdankt sich dabei vielfach einem wenig präzisen Verständnis, das - teilweise gegenstrebige - Aspekte von Performanz, Wirklichkeitskonstitution, Emergenz und Präsenzeffekten verbindet.
Dieser Band zieht eine kritische Bilanz, ohne dabei ein bestimmtes Verständnis zu verabsolutieren. Die Beiträge bereiten das aktuelle Theoriefeld erstmals so auf, dass es einem breiteren, interdisziplinären Leserkreis zugänglich wird.
Dieser Band zieht eine kritische Bilanz, ohne dabei ein bestimmtes Verständnis zu verabsolutieren. Die Beiträge bereiten das aktuelle Theoriefeld erstmals so auf, dass es einem breiteren, interdisziplinären Leserkreis zugänglich wird.
Ähnlich wie Theorien des Performativen
Titel in dieser Serie (40)
Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenen des Virtuosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Familiengedächtnis der Wittgensteins: Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise als Erzählung: Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucaults ethnologischer Blick: Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranslation: Narration, Media and the Staging of Differences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRethinking Order: Idioms of Stability and Destabilization Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
30 Minuten Persönliches Wachstum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTägliche Selbstdisziplin: Tägliche Gewohnheiten und Übungen um Selbstdisziplin aufzubauen und um Ihre Ziele zu erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Power-Handbuch für Krisenzeiten: Chaotische Phasen sinnvoll meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegbegleitung: Ende der Beratung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration der gewonnenen Jahre: oder: Das Alter kennt keine Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische Musik erleben: Handbuch für Konzertfreunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Künstler als Marke oder Die Kunst des Personal Brand Managements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach beste Freunde: Warum Menschen und andere Tiere einander verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurch die Raumakustik muss ein Ruck gehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreieren - Kollaborieren - Komponieren: Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdes - Angst - Begehren: Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgene Erinnerungen - unsere Reise zum wahren Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄndern Sie Ihre Handschrift und Sie ändern Ihr Leben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Individuelles Symbolisieren: Zugänge zu Religion im Kontext von Konfessionslosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreatives Schreiben: Sag mal, wie schreibe ich ein Wolfsmärchen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Sommerduft und Mördergruft: Ein Projekt des P-Seminars "Kurzprosa" des Josef-Effner-Gymnasium Dachau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahn - Wissen - Institution II: Zum Problem einer Grenzziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtistic Research: Eine epistemologische Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelingende Literaturvermittlung: Qualität und Potenzial literarischer Lesungen im Horizont einer Ästhetik des Performativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungskurse: Eine synoptische Gegenüberstellung im Kontext niederschwelliger Eltern- und Familienbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergleich(en) im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer intime Widerstand: Eine Philosophie der Nähe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtplan für ein gutes Leben: Ein spiritueller Wegweiser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas richtige Mindset mit Motivation, Disziplin, Mut aufbauen: Motivation steigern und Motivationstraining einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStark, körperbewusst und kreativ durch Rhythmik: Rhythmik im Spiegel neurowissenschaftlicher Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen