eBook258 Seiten4 Stunden
Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe: Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik / Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Jahrbuch des Frankreichzentrums 2010 behandelt zum einen Entwicklungen innerhalb ausgewählter europäischer Sprachen und zum anderen metasprachliche Diskussionen über diese Entwicklungen in der Sprachwissenschaft sowie in der breiten Öffentlichkeit. Fragen von Sprach- und Bildungspolitik werden ebenso angesprochen wie die Konfliktlinien zwischen Sprachwissenschaft, Sprachmittlung und öffentlichen bzw. politischen Interessen an Sprachenfragen. Die Kontrastierung verschiedener Länder und Reflexionsebenen ermöglicht einen differenzierten Einblick in den Problemkomplex Sprache und Sprachbewusstsein in Europa.
Ähnlich wie Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe
Titel in dieser Serie (14)
Universitäten in europäischen Grenzräumen / Universités et frontières en Europe: Konzepte und Praxisfelder / Concepts et pratiques Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion im öffentlichen Raum / La Religion dans l'espace public: Deutsche und französische Perspektiven / Perspectives allemandes et françaises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa zwischen Fiktion und Realpolitik/L'Europe - fictions et réalités politiques Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniversitätskulturen - L'Université en perspective - The Future of the University Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Alles Frankreich oder was?« - Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext / »La France à toutes les sauces?« - La ›Stratégie France‹ de la Sarre dans le contexte européen: Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven / Approches interdisciplinaires et perspectives critiques Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalkulturen/Cultures numériques: Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Universitätskulturen - L'Université en perspective - The Future of the University Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalkulturen/Cultures numériques: Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Alles Frankreich oder was?« - Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext / »La France à toutes les sauces?« - La ›Stratégie France‹ de la Sarre dans le contexte européen: Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven / Approches interdisciplinaires et perspectives critiques Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa zwischen Fiktion und Realpolitik/L'Europe - fictions et réalités politiques Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen auf Expeditionen: Ein Taschenhandbuch für die ethnographische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropakompetenz – durch Begegnung lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachenpolitik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Kultur- und Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch 2004 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache als Macht im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken im Tanz: Choreographien von Laurent Chétouane, Philipp Gehmacher und Fabrice Mazliah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um das freie Wort: Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie’-Debatten (2015–2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktizierte Intermedialität: Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Journeys - Transatlantische Reisen von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839-1910 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative kultureller Transformationen: Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomen Kultur: Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein Europa der Übergänge: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien: Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlokalgeschichte: Ein Ausstellungsprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa Forum PHILOSOPHIE 62: Toleranz? Ja, aber wie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Literaturkritik für Sie
Fachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Günter Grass - Streitbar und umstritten: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzen Englisch-Deutsch: Lernen mit System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen