eBook235 Seiten4 Stunden
(Post-)Gender: Choreographien / Schnitte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Kontext der Medienumbrüche 1900 und 2000 eröffnen die Beiträge des Bandes diskurskritische und de/konstruktivistische Perspektiven auf je spezifische Semiotisierungen der Variable »Geschlecht«. Unter dem Vexierbegriff des (Post-)Gender wird nach ästhetischen Praktiken der Inszenierung, Performanz und Hybridisierung ebenso gefragt wie nach der (Un-)Möglichkeit einer Weiterentwicklung der Theoriebildung über Butler und Haraway hinaus. Einen thematischen Fokus bildet neben den historischen Avantgarden die aktuelle popkulturelle Medienszene; die Beispiele stammen aus Literatur, Kunst, Film, Videoclip, Computerspiel und -technik.
Ähnlich wie (Post-)Gender
Titel in dieser Serie (28)
Theater und Schaulust im aktuellen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Theaterfilme - zwischen Surrealismus und Existentialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvantgarde - Medien - Performativität: Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungswechsel: Mediale Zäsuren zwischen den Medienumbrüchen 1900/2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkira Kurosawa und seine Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEphemeres: Mediale Innovationen 1900/2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienanthropologie und Medienavantgarde: Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grausamen Spiele des »Minotaure«: Intermediale Analyse einer surrealistischen Zeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post-)Gender: Choreographien / Schnitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Aesthetics of Net Literature: Writing, Reading and Playing in Programmable Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄther: Ein Medium der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDalís Medienspiele: Falsche Fährten und paranoische Selbstinszenierungen in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik mit dem Einkaufswagen: Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen im Spielfilm: Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSartre und die Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus und Film: Von Fellini bis Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwellen der Medialisierung: Medienanthropologische Perspektiven - Deutschland und Japan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Integration in Nordamerika: Erfahrungen aus den Einwanderungsländern Kanada und USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReading Moving Letters: Digital Literature in Research and Teaching. A Handbook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Gehirn - Evolution: Mensch und Medienkultur verstehen. Eine transdisziplinäre Medienanthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeyond the Screen: Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Media and Textuality: From Creation to Archiving Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gender Studies und Systemtheorie: Studien zu einem Theorietransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht als Artefakt: Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg im Frieden: Frauen in Bosnien-Herzegowina und ihr Umgang mit der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Gender«, »Race« und »Disability« im Sport: Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerorten - Verhandeln - Verkörpern: Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransgeschlechtlichkeit und Visualität: Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fremde in mir: Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Vorderbühne und Hinterbühne: Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Turn: Gesellschaft jenseits der Geschlechternorm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Weiblichkeiten: Biographische Geschlechter(re)konstruktionen katholischer Ordensschwestern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans*Gender im Film: Zur Entstehung von Alltagswissen über Transsex* in der filmisch-narrativen Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeaching Gender?: Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Eindeutigkeiten: Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen in Geschlechterverhältnissen: Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatholische Frauenbewegung in Polen?: Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaking Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTapezierte Liebes-Reisen: Subjekt, Gender und Familie in Beziehungsräumen des frühindustriell-bürgerlichen Wohnens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiss Perfect - Neue Weiblichkeitsregime und die sozialen Skripte des Glücks in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Mädchen und High Heels: Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlos normal?: Aushandlungen von Gender aus handlungspraktischer und biografischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft: Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMörderinnen: Künstlerische und mediale Inszenierungen weiblicher Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGendering 9/11: Medien, Macht und Geschlecht im Kontext des »War on Terror« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnder Cover: Das Geschlecht in den Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenConstructing Intersex: Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht und Körper: Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sex als Performance: Theaterwissenschaftliche Perspektiven auf die Inszenierung des Obszönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen