eBook396 Seiten7 Stunden
Räume kollektiver Identität: Raumproduktion in der »linken Szene« in Berlin
Von Tatiana Golova
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie wird kollektive Identität in einer sozialen Bewegung konstruiert? Wie wird dadurch gemeinsames Handeln ermöglicht?
Tatiana Golova geht der Annahme nach, dass Prozesse kollektiver Identitätsbildung unter anderem mittels interaktiver Raumproduktion im Alltag ablaufen: Indem Bewegungsaktivisten temporäre oder langfristige Räume in der Stadt durchsetzen, entwickeln sie kollektive Macht.
Dieses Buch schlägt ein theoretisches Konzept der Verräumlichung kollektiver Identität vor und wendet es in einer ethnographischen Studie der Berliner »linken Szene« an. Neben Szenekneipen werden Freiraum-Diskurse und Demonstrationen in Bezug auf die Mobilisierung und die emotional-körperliche Identitätskonstruktion untersucht.
Tatiana Golova geht der Annahme nach, dass Prozesse kollektiver Identitätsbildung unter anderem mittels interaktiver Raumproduktion im Alltag ablaufen: Indem Bewegungsaktivisten temporäre oder langfristige Räume in der Stadt durchsetzen, entwickeln sie kollektive Macht.
Dieses Buch schlägt ein theoretisches Konzept der Verräumlichung kollektiver Identität vor und wendet es in einer ethnographischen Studie der Berliner »linken Szene« an. Neben Szenekneipen werden Freiraum-Diskurse und Demonstrationen in Bezug auf die Mobilisierung und die emotional-körperliche Identitätskonstruktion untersucht.
Ähnlich wie Räume kollektiver Identität
Titel in dieser Serie (29)
body turn: Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SARS-Krise in Hongkong: Zur Regierung von Sicherheit in der Global City Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Räume der Kreativszenen: Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinhüllende Materialitäten: Eine Phänomenologie des Wahrnehmens und Handelns an Bahnhöfen und Fährterminals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnste Spiele: Zur politischen Soziologie des Fußballs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Sozialen Ökologie urbaner Räume: Afrikanische Städte im Spannungsfeld von demographischer Entwicklung und Nahrungsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegungsraum und Stadtkultur: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Körper an gefährlichen Orten: Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnung in Bewegung: Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Einpassen in den Ort: Der Alltag deutscher Finanzmanager in London und Singapur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Körperlichkeit sozialen Handelns: Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbane Klänge: Popmusik und Imagination der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzte Räume: Plädoyer für den Spatial Turn in der Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume kollektiver Identität: Raumproduktion in der »linken Szene« in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper Gabe: Ambivalente Ökonomien der Organspende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Sex: Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Könige der Alpen«: Zur Kultur des Bergführerberufs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Arbeitsplätze als kreative Räume: Coworking Spaces, Cafés und andere urbane Arbeitsorte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrokosmos Stadtviertel: Lokale Partizipation und Raumpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlächen - Bahnen - Knoten: Geocaching als Praktik der Raumerzeugung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur als Akteur?: Zur Soziologie der Architekturerfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersexualität im Sport: Mediale und medizinische Körperpolitiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz schön operiert: Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonospace and Multiverse: Exploring Space with Actor-Network-Theory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAffektdramaturgien im Fußballsport: Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIkonische Kohärenz: Vom Erben des Kankurang in Senegal und Gambia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Gleichschritt des Dao: Zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Taekwondo-Praxis in Südkorea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Küche und Stadt: Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Selbst als Netzwerk: Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität und Öffentlichkeit: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest und Selbstbeschreibung: Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkritik und soziale Steuerung: Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbehaglich Queer: Das ernste Spiel mit der Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Praxisforschung im Sozialraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentrifizierungsforschung in Deutschland: Eine systematische Forschungssynthese der empirischen Befunde zur Aufwertung von Wohngebieten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammen arbeiten: Praktiken der Koordination und Kooperation in kollaborativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie transformative Stadt: Reflexive Stadtentwicklung jenseits von Raum und Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformative Kritik: Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur als Akteur?: Zur Soziologie der Architekturerfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Sex: Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ich hab noch nie auf einer ruhigen Insel gelebt«: Berlin als Interaktions- und Konfliktraum in den Gruppendiskussionen des Berlin-Monitors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnologie und Soziale Arbeit: Fremde Disziplinen, gemeinsame Fragen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretative Sozialforschung und Kulturanalyse: Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Räume: Soziale Praktiken der Raumproduktion von Drag Kings und Transgender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Philosophie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Gegebenem und Möglichem: Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen