eBook400 Seiten7 Stunden
Theater der Nacktheit: Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900
Von Ulrike Traub
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologische Bedeutung: In der Freikörperkultur steht er für ein Lebensgefühl, während der 1960er und 70er Jahre wird er zum Symbol eines politischen Anliegens und in der jüngsten Zeit avanciert er zu einem Protestinstrument gegen den Schönheitskult. Anhand zahlreicher Beispiele - von Isadora Duncan über Hair bis Jürgen Gosch - illustriert Ulrike Traub diese Funktionen der Nacktheit auf der Bühne.
Ähnlich wie Theater der Nacktheit
Titel in dieser Serie (40)
Wie Absenz zur Präsenz entsteht: Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Kulturen - zwischen den Künsten: Medial-hybride Theaterinszenierungen in Québec Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Trauerspiel-Buch: Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ästhetik - Politik - Postkolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Schule: Ein Handbuch zur kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Weltseele zur Über-Marionette: Cechovs Traumtheater als avantgardistische Versuchsanordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kollektive Prozess des Theaters: Chorkörper - Probengemeinschaften - theatrale Kreativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik mit dem Körper: Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheaterfestivals: Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWestlicher Geist im östlichen Körper?: »Medea« im interkulturellen Theater Chinas und Taiwans. Zur Universalisierung der griechischen Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Fiktion: Spielräume des Fiktiven in Inszenierungen der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStop Teaching!: Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTragödie als Bühnenform: Einar Schleefs Chor-Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama nach dem Drama: Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schnitt durch den Raum: Atmosphärische Wahrnehmung in und außerhalb von Theaterräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater der Nacktheit: Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater der Identität: Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspieler außer sich: Exponiertheit und performative Kunst. Eine feminine Recherche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenspielend denken: Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutorenregie: Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaientheater: Theorie und Praxis einer populären Kunstform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Subjektkonstitution: Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandel, Handlung, Verhandlung: Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Bergpfarrer 170 – Heimatroman: Wo ist Thomas? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutiger Marmor: Kommissarin Waldmann ermittelt auf Paros Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Duke zum Verlieben!: Love is waiting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater ist kontrollierter Wahnsinn: Ein Reader. Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ungeduldigen Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer leere Raum: The Empty Space Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weiblicher Exhibitionismus: Das postmoderne Frauenbild in Kunst und Alltagskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochzeit auf Baincroft Castle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kommunistische Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Ehe: Werbung Verlobung Hochzeit Familienleben Kinder Scheidung und vieles mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHanswursts Hochzeit oder Der Lauf der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntrigen, Küsse und Millionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnlich entführt vom Milliardär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer (ab 375) 490 – Heimatroman: Mein Herz gehört Nathalie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeirate niemals einen Playboy! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wir heiraten: Zwölf Paargeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Schlagfertigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Bride - Das Bündnis von Halland Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5