eBook274 Seiten5 Stunden
Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte: Eine ethnographische Studie über den Umzug ins Altenheim
Von Anamaria Depner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Warum bauen Menschen zu Dingen eine Beziehung auf? Einen Beitrag zur Klärung dieser Frage bietet Anamaria Depners ethnologische Betrachtung des Umzugsprozesses ins Altenheim. Hierbei überrascht der Umgang mit den eigenen Sachen - nicht zuletzt, weil er mitunter destruktiv ist. Die Analyse der Beobachtungen zum situativen Bedeutungswechsel der Dinge und der Emotionen, die Menschen ihnen entgegenbringen, bilden die Grundlage für eine allgemeine Objekttheorie, die zeigt: Der Mensch-Ding-Beziehung liegt weniger die sogenannte Agency der Dinge zu Grunde als vielmehr ihre physisch-materielle Präsenz.
Die Untersuchung liefert ein empirisch fundiertes, theoretisches Modell für die Material Culture Studies sowie unterschiedliche Anknüpfungspunkte für gerontologische Forschung.
Die Untersuchung liefert ein empirisch fundiertes, theoretisches Modell für die Material Culture Studies sowie unterschiedliche Anknüpfungspunkte für gerontologische Forschung.
Ähnlich wie Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
Ähnliche E-Books
Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Ansätze, Methoden und Forschungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinierung durch Methode: Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt digitale Souveränität?: Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSambia – 72 Volksgruppen bilden einen Staat: Einblicke in eine postkoloniale Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSacre Coeur: Notizen aus der Krypta des Systems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturmanagement als Wissenschaft: Grundlagen - Entwicklungen - Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spiel des Sports: Ein soziologischer Entwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebärdensprachdolmetschen als Beruf: Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter erschwerten Bedingungen: Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParahumane Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kritik der Gesellschaft: Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit II: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Arabische Frühling: Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnungsforschung: Ein Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRagins Weg: Eine kurze Reise durch die faszinierende Welt der Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen: Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQUO VADIS MENSCHHEIT? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionalkontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallverstehen und Fallstudien: Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas modellierte Individuum: Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretative Sozialforschung und Kulturanalyse: Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülervorstellungen zu historischem Wandel: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte - Anamaria Depner
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1