eBook248 Seiten4 Stunden
Künstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys
Von Karin Riedl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie.
Ähnlich wie Künstlerschamanen
Titel in dieser Serie (40)
Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenen des Virtuosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Familiengedächtnis der Wittgensteins: Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise als Erzählung: Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucaults ethnologischer Blick: Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranslation: Narration, Media and the Staging of Differences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRethinking Order: Idioms of Stability and Destabilization Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Morrígan: Hohe Königin und Schicksalsgöttin Irlands, Beschützerin des Feenvolkes Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ver-rückte Expertisen: Ethnografische Perspektiven auf Genesungsbegleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unmutigen, die Mutigen: Feldforschung in der Mitte Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulinarische Ethnologie: Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare/Sorge: Konstruktion, Reproduktion und Auflösung bedeutsamer Bindungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamiliäre Räume: Eine Ethnographie des ›gewohnten‹ Zusammenlebens als Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonisation und Konsum: Kulturkonzepte in Ethnologie und Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie pädagogische Konstruktion von Elternautorität: Eine Ethnographie der Familienhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußball als Religion?: Eine lebensweltanalytische Ethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hamburger Südsee-Expedition: Über Ethnographie und Kolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin musikalisches Stück Heimat: Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend und Gender in Marokko: Eine Ethnographie des urbanen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnografie der Hochschule: Zur Erforschung universitärer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaude Lévi-Strauss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommen im Paradies: Einsichten auf einer Reise um die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herr der Tiere: Dreizehn Aufsätze zur Symbolik der Indus-Schrift und zur vergleichenden Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfsmedizin - eBook: Eine Reise zu den Pflanzenheilkundigen in der Mongolei und Sibirien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibel Kirche Militär: Christentum und Soldatsein im Wandel der Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographien der Sinne: Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilige Berge: Geschichte, Mythos und Legende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound and the City: Populäre Musik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nilbraut. Historischer Roman. Band 3: Das Opfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsum und Multikulturalität im Stadtteil: Eine sozialgeographische Analyse migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeofaschismus in Italien: Politik, Familie und Religion in Rom. Eine Ethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jakobsbücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jesus-Dschihad: Der gewaltfreie Weg aus dem Konflikt zwischen Islam und Christentum. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen