eBook484 Seiten10 Stunden
Die Wirksamkeit der Rede: Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie
Von Andreas Hetzel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die klassische Rhetorik sucht Antworten auf die Frage, wie mit Sprache Handlungen vollzogen, Überzeugungen vermittelt, Situationen verändert, Stimmungen gewendet und soziale Institutionen geschaffen werden. Andreas Hetzel rekonstruiert das Sprachdenken von Gorgias, Isokrates, Aristoteles, Cicero und Quintilian, um mit und ausgehend von diesen klassischen Autoren eine »Pragmatik jenseits der Handlungstheorie« zu entfalten. In Zurückweisung essentialistischer Implikationen neuzeitlicher Sprachphilosophie wird Sprache dabei als situierte, adressierte und sich erst in ihren (nicht zuletzt politischen) Wirkungen vollendende »Rede« verstanden.
Ähnlich wie Die Wirksamkeit der Rede
Titel in dieser Serie (11)
Die Debatte um geistiges Eigentum: Interdisziplinäre Erkundungen. Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirksamkeit der Rede: Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Bild: Philosophische Studien zur Wirklichkeit des Werdens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unergründlichkeit des Lebens: Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Soziale als kommunikativer Text: Eine postanthropologische Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Verletzbarkeit: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Wirtschaft: Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest für eine Sozialphilosophie: (aus dem Französischen übersetzt von Lilian Peter, mit einem Nachwort von Thomas Bedorf und Kurt Röttgers) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität als Ereignis: Zur Neufindung eines Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Verbalradikalismus: Kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenzen des Sprachdenkens: Jakobson, Luhmann, Humboldt, Gadamer und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Verletzbarkeit: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Gut und Böse: Philosophie der radikalen Mitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialektik Quantität und Qualität II: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ethik im Gespräch: Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Wortes oder: Die gefährlichste Waffe der Welt ist der Bleistift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2016: Resonanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Blau des Sprachspiels: Wittgenstein und die politische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortwechsel: Zehn philosophische Dialoge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unergründlichkeit des Lebens: Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen und Verständigung: Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik lernen. Jeder kann es!: Angewandte Redekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeugnisgaben der Literatur: Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachmedialität: Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft und Demokratie: Wissenschafts- und Demokratietheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonjunktion: Eine medienphilosophische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterialien zur Politisierung des Bürgers, Band 2: Kommunikation unter Verdacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Ordnung: Versuch einer philosophischen Ataxiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielregeln der Gesellschaft: Was uns zusammenhält und auseinandertreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Dilthey zu Levinas Wege im Zwischenbereich von Lebensphilosophie, Neukantianismus und Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunsch und Bedeutung: Grundzüge einer naturalistischen Bedeutungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation als Lebenskunst: Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachgemeinschaft im Streit: Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrammatische Subjektivität: Wittgenstein und die moderne Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht Frosch - nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild: Eine kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse visueller Politiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz: Zu einer Denkfigur bei Emmanuel Lévinas, Jacques Lacan, Jacques Derrida und Gilles Deleuze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Drei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Demian Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Also sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5