eBook252 Seiten7 Stunden
Soziologische Kapitaltheorie: Marx, Bourdieu und der ökonomische Imperialismus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sozialkapital, Kulturkapital, Gesundheitskapital, Schönheitskapital, Humankapital, Naturkapital - alles scheint heute »Kapital« zu sein. Gegen den Imperialismus der Ökonomie liest Peter Streckeisen »Das Kapital« von Karl Marx neu. Er legt das Augenmerk auf die gesellschaftlichen Formen des Kapitals und weist auf blinde Flecken in Bourdieus Kapitaltheorie hin. Seine Marxismuskritik hilft, Marx als Ökonomiekritiker neu zu entdecken und für die soziologische Kapitaltheorie zu gewinnen.
Das Buch richtet sich auch an eine interessierte Öffentlichkeit, die der zunehmenden Vorherrschaft des ökonomischen Denkens skeptisch gegenübersteht.
Das Buch richtet sich auch an eine interessierte Öffentlichkeit, die der zunehmenden Vorherrschaft des ökonomischen Denkens skeptisch gegenübersteht.
Ähnlich wie Soziologische Kapitaltheorie
Titel in dieser Serie (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorkfare in den USA: Das Elend der US-amerikanischen Sozialhilfepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKo-Konstruktionen in der Interaktion: Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Militär und seine Subjekte: Zur Soziologie des Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Gedächtnisse: Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonopole der Gewalt: Mafiose Macht, staatliche Souveränität und die Wiederkehr normativer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostnukleare Handlungstheorie: Ein soziologisches Akteurmodell für Cyborgs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr oder weniger?: Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichel Foucaults »Geschichte der Gouvernementalität« in den Sozialwissenschaften: Internationale Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntimisierte Öffentlichkeiten: Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomisierung des Krankenhauses: Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften: Eine Fallstudie zum Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReputationsnetze: Zur Internationalisierung von Unternehmensberatern. Eine relationale Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern ist Zukunft!: Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeformationen der Ordnung: Bausteine einer kulturwissenschaftlichen Katastrophologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Wissensgesellschaft: Theorien, Themen und Probleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Metamorphosen des Kapitals: Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Soziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSicherheit und Risiko: Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucault in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5GegenStandpunkt 3-17: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft: Ein neuer Weg zur Überwindung des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Unternehmen Bourdieu: Ein Erfahrungsbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas blaue Buch von Vaterland und Freiheit – Band 199e in der gelben Buchreihe – bei Jürgen Ruszkowski: Band 199e in der gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diktatur des Monetariats: Neoliberalismus: Die Geißel des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik der Gabe: Für ein anderes Zusammenleben. Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Volkswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn wir 1918 ……: Eine realpolitische Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung im Kontext von Behinderung, sozialer Lage und Geschlecht: Eine qualitative Analyse im Anschluss an Pierre Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Staat aus der Gesellschaft denken: Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Kapitalismus gerecht?: Die menschliche Natur in Kapitalismus, Sozialismus und Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Soziale Marktwirtschaft: Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte in der ökologischen Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt statt Einfalt: Für Offenheit und Pluralismus streiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 2: Chancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitungsschau – die Ansichten eines Ostdeutschen: Eine wissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsterblich: Ein Blick in die Zukunft und zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransAtlantik: Hans Magnus Enzensberger, Gaston Salvatore und ihre Zeitschrift für das westliche Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie als Verteidigerin der Moderne: Die unterschiedlichen Funktionen der Psychologie in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMega-Manipulation: Ideologische Konditionierung in der Fassadendemokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Imperialismus der EU 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen