eBook612 Seiten9 Minuten
Allgemeine Behindertenpädagogik: 2 Teile in einem Band. Teil 1: Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Tl. 2: Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik und Therapie
Von Wolfgang Jantzen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bis heute hat die allgemeine Pädagogik Probleme der Behinderung
weitgehend ausgeklammert und der Sonderpädagogik überlassen. Und diese
hat Behinderung meist als Natureigenschaft oder Schicksal verdinglicht,
zum Gegenstand einer Sonderbehandlung erklärt, die diesem Problem am
ehesten angemessen sei. Auch die moderne Debatte um Integration oder
Inklusion hat diese Aufspaltung nicht restlos überwunden.
Tatsächlich aber ist Behinderung immer eine soziale Konstruktion, so
arbeitet Jantzen heraus. Denn die mit Behinderung einhergehende soziale
Isolation wirkt auf die psychische Entwicklung ebenso wie auf deren
biologische Voraussetzungen zurück.
Das Lehrbuch von Wolfgang Jantzen, mittlerweile ein Klassiker nicht nur
des Faches sondern der Humanwissenschaften insgesamt, bricht mit
derartigen Positionen. Es knüpft an die kulturhistorische Theorie bzw.
Tätigkeitstheorie von Vygotskij, Leont'ev und Lurija an und erarbeitet
Lösungen zu einer Reihe der dort gestellten Aufgaben. Unter Aufarbeitung
zahlreicher sozialwissenschaftlicher, psychologischer und
neurowissenschaftlicher Aspekte ebenso wie in einer Neubestimmung der
Grundlagen von Diagnostik, Pädagogik und Therapie entwickelt es eine
stringente humanwissenschaftliche Theorie und Praxis der
Behindertenpädagogik, die zugleich den Kern einer allgemeinen Pädagogik
bildet.
Teil 1: Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Tl. 2: Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik und Therapie
weitgehend ausgeklammert und der Sonderpädagogik überlassen. Und diese
hat Behinderung meist als Natureigenschaft oder Schicksal verdinglicht,
zum Gegenstand einer Sonderbehandlung erklärt, die diesem Problem am
ehesten angemessen sei. Auch die moderne Debatte um Integration oder
Inklusion hat diese Aufspaltung nicht restlos überwunden.
Tatsächlich aber ist Behinderung immer eine soziale Konstruktion, so
arbeitet Jantzen heraus. Denn die mit Behinderung einhergehende soziale
Isolation wirkt auf die psychische Entwicklung ebenso wie auf deren
biologische Voraussetzungen zurück.
Das Lehrbuch von Wolfgang Jantzen, mittlerweile ein Klassiker nicht nur
des Faches sondern der Humanwissenschaften insgesamt, bricht mit
derartigen Positionen. Es knüpft an die kulturhistorische Theorie bzw.
Tätigkeitstheorie von Vygotskij, Leont'ev und Lurija an und erarbeitet
Lösungen zu einer Reihe der dort gestellten Aufgaben. Unter Aufarbeitung
zahlreicher sozialwissenschaftlicher, psychologischer und
neurowissenschaftlicher Aspekte ebenso wie in einer Neubestimmung der
Grundlagen von Diagnostik, Pädagogik und Therapie entwickelt es eine
stringente humanwissenschaftliche Theorie und Praxis der
Behindertenpädagogik, die zugleich den Kern einer allgemeinen Pädagogik
bildet.
Teil 1: Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Tl. 2: Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik und Therapie
Mehr von Wolfgang Jantzen lesen
Stumme Kinder: oder Die Entwicklung der Lautsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Allgemeine Behindertenpädagogik
Titel in dieser Serie (40)
Ein Diamant schleift den anderen: Ėval'd Vasil'evič Il'enkov und die Tätigkeitstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht: Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Gal'perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor-und Grundschulalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn, Geschichte und Gesellschaft: Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDevelopmental Work Research: Expanding Activity Theorie In Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutting Activity Theory to Work: Contributions from Developmental Work Research Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParticipation, Learning, and Identity: Dialectical Perspectives Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAleksej N. Leont'ev: Frühe Schriften Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen für die Zukunft - Pädagogische Psychologie in der DDR: Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. Aug. 2005 in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht: Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeit - Lerntätigkeit - Lehrstrategie: Die Theorie der Lerntätigkeit und ihre empirische Erforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturhistorische Psychologie heute: Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwickelnde Arbeitsforschung: Die Tätigkeitstheorie in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Eternal Return: Reproduction and Change in Complex Activity System - The Case of Salmon Enhancement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoys-Talk: Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re) Kon-struktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErik Grigor'evic Judin: Systemansatz und Tätigkeitsprinzip - Methodologische Probleme der modernen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialogue and Creativity: Activity Theory in the Study of Science, Technology and Innovations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCulture and Emerging Educational Challenges: A Dialogue with Brazil / Latin America Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft: Fragen und Antworten tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Vygotskij: Vorlesung über Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYrjö Engeström: Lernen durch Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Empowerment behinderter Menschen: Theorien, Konzepte, Best-Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Diskurs-Kultur: Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung und Soziale Arbeit: Beruflicher Wandel - Arbeitsfelder - Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik und Zeitgeist: Erziehungsmentalitäten und Erziehungsdiskurse im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGame-based Learning in der Personalentwicklung: Potentiale und Mehrwerte für die Führungskräfteentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiergestützte Interventionen mit Welpen und Junghunden in der Schule. Voraussetzungen – Besonderheiten – Fördermöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress nicht so rum, ich find schon 'nen Job! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlace-based pedagogy:: Umsetzungspotentiale in einem abenteuerpädagogischen Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Pädagogik und frühe Kindheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung, Gemeinschaft und Gesellschaft: Ein Vergleich der erziehungstheoretischen Konzepte von Paul Natorp und Kurt Hahn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrativ Lehren und Lernen: Ein pädagogisches Konzept zur Erneuerung von Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 1: Didaktische Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 3: Forschungsergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch Grundschule Band 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenug geredet!: METALOG training tools in Schule, Jugendarbeit und Familienberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung der Lesekompetenz durch kooperative und selbstgesteuerte Lernformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung - gerecht und für alle?: Gemeinsam Lernen 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in überbetrieblichen Kursen (E-Book) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Fisch braucht Wasser: Wie Man Kinder vom Haken lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen