eBook274 Seiten6 Stunden
Zur Didaktik des Sachunterrichts: Aktuelle Probleme, Fragen und Antworten
Von Hartmut Giest
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Band enthält eine Sammlung aktueller grundschulpädagogischer und sachunterrichtsdidaktischer Arbeiten des Autors, die in ihrer Zusammenschau einen facettenreichen Einblick in die Konzeption eines modernen kind- und handlungsorientierten Sachunterrichts geben und dies mit vielen konkreten Unterrichtsanregungen und -beispielen verbinden. Die thematischen Schwerpunkte umfassen didaktische Grundfragen des Sachunterricht, Lernen und Entwicklung, naturwissenschaftliches und technisches Lernen, Neue Medien und Gesundheitsbildung im Sachunterricht.
Mehr von Hartmut Giest lesen
Ähnlich wie Zur Didaktik des Sachunterrichts
Ähnliche E-Books
Hörspielprojekte in der Grundschule: Anleitung zur spielerischen Vermittlung von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern: Eine empirische Untersuchung in der Vorschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen über Didaktik des Sachunterrichts: Ein Beitrag zur Konkretisierung kultur-historischer Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Kindern: Theorien und Methoden zur Umsetzung im Grundschulunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexion von Bildungstheorien im Kontext von Kunst und Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktivismus in der Elementarpädagogik: Wie Kinder ihre Welt erschaffen und erforschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent und Bildungsgang: Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen 'Schule – Leistungssport' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs: Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdes - Angst - Begehren: Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik und Heilerziehungspflege: Ein Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung: Empirische Analysen geschlechterpädagogischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Einsatz von Lernspielen an einer Schule für Lernhilfe: Mit der Vorstellung eines ausgearbeiteten Lernspiels zum Thema „Märchen“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWhiteboards in der Schule: Der Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache im italienischen Erdkundeunterricht: Eine multiperspektivische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Herkunftsverhältnisse und Bildungslaufbahnen von Lehrern: Vom Zugang in ein uneinheitliches Akademikerfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Inklusion: Im Spannungsfeld von Kinderrechten, pädagogischer Fürsorgepflicht, Bildungsgerechtigkeit, Anti-Diskriminierung und Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule: Eine qualitative Fallstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeisteswissenschfatliche Lernbiographien: Informelles Lernen und die Entwicklung von beruflichen und privaten Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Erwachsenenbildung: Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospiz - Lehr- und Lernort des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung: Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulen inklusiv gestalten: Eine Einführung in Gründe und Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit lernen?: Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrativ Lehren und Lernen: Ein pädagogisches Konzept zur Erneuerung von Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Grundschuldidaktik: Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterbewusste Pädagogik in der Praxis: Eine wissenssoziologische Rekonstruktion diskursiver Deutungsmuster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Zur Didaktik des Sachunterrichts
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Zur Didaktik des Sachunterrichts - Hartmut Giest
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1